Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7147 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 430 037, Rückstell. 51 150, Abschr. 9137. – Kredit: Warengewinn 367 417, Eff.- Gewinn 375, Auto 14 960, Verlust 107 572. Sa. RM. 490 325. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 117 233, Postscheck u. Kassa 371, Eff. 1, Beteil. 39, eigene Akt. 11 052, Mobil. 7171, Auto 11 339, Waren 36 126, Verlust 193 550. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 473, Kredit. 151 411. Sa. RM. 376 884. Gewinn- u. Verlust-Vonto. Debet: Vortrag 107 572, Gen.-Unk. 196 360, Dubiose 47 431, Abschr. 4627. – Kredit: Warengewinn 162 441, Verlust 193 550. Sa. RM. 355 992. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 68 493, Banken u. Sparkasse 4240, Postscheck u. Kassa 5733, Beteil. 39, Waren 23 453, Mobil. 6364, Auto 8505, Verlust 159 876. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 76 705. Sa. RM. 276 705. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 168 077, Gen.-Unk. 125 877, Dubiose 3595, Gewinn- u. Verlust-K. 8808, Abschr. 3541. – Kredit: Warengewinn 150 023, Verlust 159 876. Sa. RM. 309 899. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Max Gandz, Köln. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Eduard Moebus, Kaufm. Heinr. Flesch, Frau Fanny Gandz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringerstr. 32. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Wemen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Karl Eugen Ziegler, Köln; Frau John Watkin-Warren, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Pflanzenbutter- U. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Köln. Lt. G.-V. vom 6./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Wilhelm Jagdfeld, Therese Berlin, Köln. Die über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangs- vergleichs am 30./9. 1926 aufgehoben. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jehrg. 1922/23. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speise- fetten aller Art sowie verwandten Warengatt. u. Ölen sowie den zu ihrer Erzeugung dien. Rohstoffen. Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen gewonn. Erzeugn., insbes. von Seifen. 1922 Übernahme yon zwei neuzeitlich eingerichteten Werken im Rheinland, wovon das erste Werk eine Ölreinigungs-, eine Olhärtungsanlage u. eine Backfettplattenfabrik u. das zweite Werk eine Seifenfabrik umfasst. Von der 1922 gegründ. Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., A.-G., Bramfeld- Hamburg (A.-K. urspr. M. 15 000 000, erhöht 1922 auf M. 125 000 000), besitzt die Ges. die Mehrheit der Aktien. Kapital: M. 500 Mill. in 265 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 220 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./7. 1922, übernommen von einem Konsort. (Wm. Rauten- strauch, Trier), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 4./12.–23 /12. 1922 zu 140 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet. M. 50 000 000 St-Akt. erhält die Fa. Jul. Koch Nachf. G. m. b. H., Grevenbroich, die dafür ihr Ges.-Vermögen einbringt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 12 500 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 6, 100 % Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wm. Rautenstrauch, Trier; 1. Stellv. Fabrikbes Konst. Authenrieth, Roigheim; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln, Neusserstr.; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Justizrat Dr. David, München-Gladbach; Augustinus Erxleben, Koblenz; Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Kohlen, Köln; Walter Korten, Haan; Gerhard v. Kulmiz auf Sasterhausen; Ing. G. L. Leffer, Kapellen; Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte b. Saarau in Schles.; Dir. Leibbrand, Rechtsanw. Albert Koch, Stuttgart.