7152 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kolonialwaren-A.-G. in Liquid. in Königsberg 4 Pe Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Fa. bis 29./3. 1923; Max Seidel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren: Baron Waldemar von Stromberg, Karl Polenz, Königsberg i. PTrr. Zweck. Betrieb des Grosshandels, insbesondere in Lebensmitteln u. von Fabrikations- geschäften sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./3. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 6 Mill. an die Aktionäre, Rest freihänd. verwertet. Aufsichtsrat. Emil Mickinn, Domnau; Eduard Grunwald, Königsberg i. Pr.; Fritz Bagenski, Insterburg; Stellv. des A.-R.: Friedrich Neumann, Königsberg i. Pr.; Jakob Käufer, Cranz. Raeder & Malbin Akt.-Ges., Königsberg (Pr.), Bohlwerksgasse 2–7. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 6./1. 1927. Gründer: Off. Handelsges. Raeder & Malbin, Simon Kremer, Isaak Malbin, Harold Jones, Königsberg; Norman Kremer, London. Die off. Handelsgesellschaft Raeder & Malbin bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Raeder & Malbin betriebene Geschäft mit allen Aktiven einschl. der besteh. Mietsverträge über den Körner- u. Ankerspeicher u. dem Firmenrecht ein. Der Übergang der Verbind- lichkeiten auf die Ges. ist ausgeschlossen. Als Entgelt dafür gewährt ihr die Ges. RM. 15 000 eig. Aktien zum Nennwert. Zweck: Handel jedweder Art in Getreide, Hülsenfrüchten, Futtermitteln u. Saaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Raeder, Isaak Malbin. Aufsichtsrat: Eduard William Mitchell, William Stewart Roddie, Norman Kremer, London; Harold Jones, Königsberg, Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Heike, Braunschweiger Wurst- und Fleischwaren- F ahbrik, Akt.-Ges., König Slutter. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Am 20./10. 1924 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 15./1. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elwecowerk Louis Wittig & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Köthen, Promenade 35. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Freisleben, Köthen i. A., Dessauer Strasse 22. Nach dessen Mitteilung vom 23./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Sämtliche Gläubiger, ausser den Aktionären, sind voll befriedigt. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köthen v. 24./11. 1927 ist die Fa. nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hammermühle, Akt.-Ges. Kunstmühle u. Nährmittelfabrik Kötzting in Liqu. in Kötzting. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gress, Kötzting (Bayern). Zweck: Mühlenbetrieb u. Fabrikation von Hafer- u. anderen Nährmitteln sowie Teigwaren. Kapital: M. 10 Mill. in 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 100 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Alfred Söffing, Ernst Buser, Jakob Richter, Regensburg. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.Ges. in Kork (Baden). Verwalt.-Bureau in Kehl. Gegründet: Eingetr. 11./7. 1922. 37 Gründer. Zweck: Erzeugung, Vergärung u. Verwert. sowie Handel mit Tabak, Abschluss von Tabak- verwert.-Verträgen (Pflanzerverträgen) mit Tabakpflanzern, Betrieb aller einschläg. Geschäfte.