Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7153 Kapital: RM. 250 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1188, Wechsel 513, Debit. 125 252, Darlehen 12 850, Tabakvorrat 666 537, Eff. 8161, Bank 39 580, Einricht. 30 812. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 33 199, Akzepte 289 066, Kredit. 283 084, Reingewinn 29 546. Sa. RM. 884 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 99 312, Abschr. auf Einricht. 3423, Reingew. 29 546 (davon Div. 25 000, Vortrag 4546). Sa. RM. 132 282. – Kredit: Warenüberschuss RM 132 282. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt. 8, 0, 10, 10 %, St.-Akt. 30, 0, 10, 10 %. Direktion: Karl Lasch, Bodersweier; Dir. Friedr. Zimmer, Linx. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Landwirt Johann Ross, Bankdir. Georg Scheer, Kehl; Landwirt Theobald David Adam, Altenheim; Landwirt Joh. Mansshardt, Bodersweier; Landwirt Friedr. Grampp, Diersheim; Landwirt Ludwig Lind, Freistett; Land- wirt Michael Adoph, Hesselhurst; Bürgermeister Wilh. Zimpfer, Helmlingen; Landwirt Georg König, Kork; Landwirt Fritz Lauck, Linx; Landwirt Friedr. Kientz, Scherzheim; Bürgermeister Franz Xaver König, Urloffen; Landw. Joh. Pfotzer, Willstätt; Landwirt Karl Friedr. Bross, Windschläg; Xaver Seigel, Bühl; Alfred Lurker, Griesheim; Landwirtsch.- Kammer Präs. Gebhardt, Dir. Füller, Karlsruhe; Helmuth Barié, Friedrichstal; Ludwig Endle, Eggenstein; Alfred Hildenbrand, Stebbach; Albert Siebler, Nöttingen; Karl Tropf, St. Leon; Bürgermstr. u. Landtagsabgeordn. Karl Fischer, Meissenheim; Bürgermstr. Wilhelm Drexler, Allmannsweier; Landwirt Wilhelm Schäfer, Dundenheim; Landtagsabgeordn. Gustav Klaiber, Gundelfingen; Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Heidlauff, Lahr; Bezirksrat Zimpfer, Muckenschopf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Margarinewerke Essena Akt.-Ges. in Kray. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplombücherrevisor Dr. jur. Paul D. Schourp, Essen, Pelmanstr. 34. Lt. dessen Mitteilung vom 24./12. 1926 schwebt das Konkursverfahren noch. Die Zwangs- versteigerung der Grundst. hat mangels Bieter noch nicht durchgeführt werden können. Die Aktionäre werden vollständig ausfallen. Voraussichtlich werden auch die Konkurs- gläubiger keine Div. erhalten. Amtl Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1925 Interessen- gemeinschaftsvertrag mit den zur Gruppe der Getreidekommission A.-G. gehörenden Mühlen- werken. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Aber- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 500 000; die neuen Akt. zu je RM. 1000 wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 362 000, Gleisanlage 1, Sprinkler- anlage 10 300, Masch. 1 242 000, Inv. 1, Fuhrpark 21 000, Vorräte 1 631 162, Kassa u. Wechsel 32 875, Wertp. 140 000, Debit. 1 063 683, Verlust 245 187. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 3 548 211. Sa. RM. 5 748 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 246 084, Abschreib. 171 567. — Kredit: Vortrag 536, Überschuss abzügl. Unk. 171 927, Verlust 245 187. Sa. RM. 417 651. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 10, 8, 6, 6, 15, 15, , ?, ?, 0 % 1925 (3 Monate): 0 %: 1926; 0 %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; E. Vollmer, Crefeld-Bochum; Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bankdir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 448 =