— 7154 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. C. Haupt, Akt.-Ges., Krefeld, Rheinstr. 84/86. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Krefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 112 500. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 500 000 auf RM. 112 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Haupt, Willy Siebrecht. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelindustrie, Akt-Ges. (Liag), Krefeld. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 20./10. 1926 ist die Fa. gemäss § 16 der Verord. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Margarinewerke Rheinland, Akt-Ges, Krefeld-Oppum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Horster, Krefeld, Friedrichstr. 52. Gegründet. 30./8. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Die Ges. hat bei der Gründung die gleichnamige G. m. b. H. übernommen. Kapital. RM. 120 000 in 4000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 120 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 30. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924. Aktiva: Bankguth. 1222, Postscheck 15, Debit. 518, Rohstoff 24 368, Waren 24, Zutaten 115, Heiz. u. Beleucht. 401, G. m. b. H.-K. 960, Emballage 658, Eff. 709, Auto 2651, Inv. 1325, Masch. 500, Anteile 140 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 16 000, do. II 5901, Kredit. 31 569. Sa. RM. 173 471. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Alb. Compes, Neuss; Betriebsleiter: Max Schlantzky. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Gutsbes. Joh. Blum, Krefeld; Gutsbes. Wilhelm Binger, Benrad; Rechtsanwalt Dr. Kohlen, Köln-Riehl; Dir. S. Gottdiener, Düsseldorf; Bank-Dir. Heinen, Rechtsanw. Dr. Abels, Krefeld. „Sorelli“ Akt.-Ges., Krefeld, Wiedstr. 21. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RuM. 100. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 68 801, Mobil. 11 084, Fuhrpark 7677, greifb. * Mittel 49 315, Debit. 269 753, Waren 162 659. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 417 992, Akzepte 10 000, Kred. 91 299. Sa. RM. 569 291. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 511, Abschr. 47 942. Sa. RM. 174 454. – Kredit: Bruttogewinn RM. 174 454. Dividende 1924: 0 %. = Direktion: Fritz Lauschke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „