―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7155 Obstverwertung Künzelsau Akt.-Ges. in Liqu., Künzelsau. „ 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Auflös u. Liquidation der Ges. Liquidator: Not. Prakt. Vogel, Künzelsau (Wrttbg.) Zweck: Verarbeitung u. Verwert. aller landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Bezirksverein für Obstverwertung e. G. m. b. H. in Künzelsau betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 130 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Christian Roller, Stellv.: Ludwig Bauer sen., Bank-Dir. Adolf Reuss, Künzelsau; Schultheiss Karl Gräter, Hermuthausen; Rechnungsrat Wilhelm Kühnle, Stuttgart, Schultheiss Johann Häffner, Vogelsberg. 00 stro Keks- und Süsswarenfabrik Akt.-Ges., Lähn. (In Konkurs. ) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Zivilingenieur Reinhold Härtelt, Hirschberg i. Schles., Auenstr. 3. Lt. amtl. Bek. wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./10. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges. in Liqu., Lagei. Lippe. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Mühlenbesitzer Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Kaufm. Fritz Hartmann, Lage i. Lippe. Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie Regelung des Getreideeinkaufs u. Mehlverkaufs nach Aufheb. der Zwangswirtschaft u. Beschaff. der erforderlichen Geldmittel. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Kapital- Erhöh. auf M. 150 Mill., diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 103 Mill. auf RR. 50 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4000, Inv. 5000, Kassa u. Devisen 931, Debit. 55 293, Bankguth. 3620, Waren 30 133. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 862, R.-F. 7115, Sa. GM. 98 977. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. H. Nagel, Bücherrevisor M. Will, Mühlenpächter A. Senke, Mühlenpächter W. Rolfsmeier, Mühlenbes. C. Redeker, Muhlenpächter E. Bracht. Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, 4. G. in Liqu. in Lahr. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Carl Schnitzler, Lahr in Baden. Lt. Bek. des Amtsger. Lahr v. 23./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederbayerische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in aa in Landau a. I. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Konrad Weigold. Zweck: Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von natürlichen u. künst- lichen Fruchtsäften. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Jos. Sedlmayer, Franz Schlund, Wenzel Rasl, Landau a. I. Anmerkung: Seit Ende 1924 wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt. Rheinische Zigarrenfabriken A. E. Goudsmit Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). (In Konkurs.) die Ges. seit 13./3. 1925 liquidierte, musste über das Vermögen der ERiz am 8. Juni 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Klug. Landau, Moltkestr. 7. Das Konkursverfahren wurde am 23./9. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1926. 448*