Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7157 M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % plus Pauschale für Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./3. 1925 unter Einzieh. von M. 200 000 Vorrats-St.-Akt. mithin von M. 11 800 000 auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 477 000, Grundst. 60 000, Masch. 205 000 Mobil. 24 947, Fuhrpark 65 000, Kassa 18 520, Eff. 69 311, Wechsel 19 107, Postscheck 21 601, Bankguth. 19 961, Debit. 832 947, Waren 820 991, nicht einbez. Vorz.-Akt.-Kap. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6700, Hyp. 350 000, Kredit. 1 284 107, Div. 550, Aufwert.- Rückl. 5296, Überschuss 2733. Sa. RM. 2 649 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Zs. 528 677, Abschr. 27 855, Überschuss 2733. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 7504, Betriebs- Überschuss 551 762. Sa. RM. 559 267. 3 3 1912/13–1926/27: 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %, 10 G.-Pf., 3, 5½, 5½, 0 %. V . n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Kunstmühlenbes. u. Handelsrichter Alfred Meyer, München; Stellv. Rentier Konrad Rössler, Fürth; Frau Mathilde Hitl, Schrobenhausen; Kunstmühlenbes. Richard Foerster, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehhalle Langenhagen Akt.-Ges. in Liqu., Langenhagen b. Hann. Gegründet. 23./10., 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 7./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Arnold Stümpel, Hannover, Kümmelstr. 1. Zwecks Zusendung der Liqu.-Quote an die Aktion. sind die Akt. bis zum 31./12. 1927 bei der Ges. einzureichen. Zweck. Förderung der Viehzucht u. des Viehhandels. Die Beteil. an verwandten Unternehm. ist nicht ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 75 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 75 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 320 % u. angeb. den Aktion. im Verh. 5 3 zum Preise von RM. 10 je M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 110 000, Geb. 65 000, Gleis- anlage 12 000, Beteilig. (Gleisanschluss) 20, Inv. 48, Eff. 35, K. der Aktionäre (1644 Aktien zu 10) 16 440, Futtermittel 358, transit. Buchungen 50. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. (15 % Aufwertung) 3600, Landesgenossenschaftsbank 56, Bank für Niedersachsen 295. Sa. RM. 203 951. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Warnecke, Georg Schaumann, Friedrich Osterndorff, Arthur Falk. Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt-Ges. in Langenweddingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Wischeropp in Wanzleben, Hohe Str. 5. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12 1926 beträgt die Div. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger 10 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Konservenfabrik Thüringen, Aktiengesellschaft in Laucha a. d. Unstrut. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 17./11. 1927: Konservenfabrik Thüringen, vormals G. Hellwig & Co. A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Konservenfabrik Thüringen G. Hellwig & Co., Laucha a. d. Unstrut, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art, Handel mit Obst, Betrieb von Geschäften ähnl. Art zur Förderung des Obst- u. Gemüsebaues in der Provinz Sachsen.