7158 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 300 500 in 600 St.-Akt zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500. RM. 305 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 auf RM. 30 500 u. beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 270 000. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke, Geb. u. Masch. 385 326, Kontor u. Fabrikeinricht. 47 800, Aussenstände 71 573, Postscheckguth. 5268, Kassa 230, Wechsel 197, fertige Waren 283 068, halbfert. Waren 103 545, sonst. Vorräte 76 373, Vorauszahl. 9265, Verlust 269 685. – Passiva: Kredit. u. Bankschuld 619 473, Akzeptverbindlichkeit. 322 712, A.-K. 305 000, Rückstell. 5148. Sa. RM. 1 252 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 396 650, Abschr. 83 294. – Kredit: Betriebsgewinn u. sonst. Ertrag 210 258, Verlust 269 685. Sa. RM. 479 944. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. in best. Fällen. Dividende 1925: 0 %. Direktion: August Daus, Erich Reinicke, Laucha. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Landwirt Friedrich Arend, Meisdorf; Dir. Lindecke, Dir. Curt Bretschneider, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle (Saale). Zahlstelle : Ges.-Kasse. Mühlenwerke Niedersachsen, Akt.-Ges., Bad Lauterberg i. H. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25. September 1924, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Schuchardt, Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb und die Erweiterung des unter der zwar gegründeten, aber nicht zur Eintragung gelangten Firma ,Harzer Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lauterberg i. H.“, betrieben. Unternehmens sowie der Erwerb der Mühle, die im Eigentum von Paul Hirschfeld in Bad Lauterberg i. H. steht. Kapital: M. 500 Mill. in 490 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Mühlenbes. Paul Hirschfeld, Bad Lauterberg i. H. Aufsichtsrat: H. Langwolf, Hannover; Hotelbes. Louis Markwald-Voelschow, San.-Rat Dr. Carl Wander, Lauterberg i. H. E. Macherauch Welfiarehe Obstkulturen u. Konserven- fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Legefeld b. Weimar. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Oswald Legefeld b. Weimar. Zweck: Betrieb von Obstkulturen, Konservenherstellung, Landwirtschaft u. Handels- geschäfte jeder Art. Die Ges. übernimmt insbes. die Fortführung der Geschäfte der seit- herigen Kommanditges. E. Macherauch & Co., Obstkulturen u. Obstverwertung in Legefeld bei Weimar. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ernst Macherauch, Bad Berka; Major a. D. Freiherr Raimund von Gleichen-Russwurm, Dessau; Kaufm. Georg Hannemann, Weimar; Kurt Gottschling, B.-Steglitz; Kaufm. Willy Keilig, Legefeld; Dipl.-Garteninsp. Karl Sieverts, Tannroda. Akt.-Ges. für Konserven-Industrie Weinböhla, Leipzig. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. der Veltrisb der in der Konservenfabrik Weinböhla G. m. b. H. in Weinböhla hergest. Eon af en sowie die Beteil. an Konservenfabriken u. an verwandt. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 140 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: O. Rantzsch, Leipzig, Lilienstr. 26. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Br. Xlbrecht Matthes, General d. I. a. D. Exzellenz Georg Freiherr v. d. Goltz, Dresden; Bankier Conrad Ammon, Leipzig, Haydnstr. 1. Zahlstelle: Ges.-Kasse.