Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7159 Havana-Orient-Tabak Akt.-Ges., Leipzig. Verwaltung in Dresden, Stormstr. 26. Die G.-V. v. 20./1. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B.) soll Beschluss fassen über den Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. durch Kapitalherabsetzung, ferner über eine weitergehende Kapitalherabsetzung. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental: und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: RM. 3 000 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 200 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 208, Postscheck 385, Eff. 11 900, Beteil. 99 000, Debit. 3705, Inv. 1530, Vorrat an unverk. Akt. 110 431, Kap.-Entwert.-K. 89 437. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 6651, Kredit. 9946. Sa. RM. 316 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 157, Abschr. 393, Verlust auf Eff. 2887, Reingewinn 1554. – Kredit: Provis. 35 250, Waren 4741. Sa. RM. 39 992. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Brünsing. Aufsichtsrat: F. M. Steponath, Düsseldorf; U. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kakao- und Schokoladen-Vertriebs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kakao, Schokolade u. ver- wandten Artikeln sowie der Erwerb u. Weiterbetrieb ähnl. Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke u. Hotels zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1050 %, Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5000, Warenvorräte 3240, Inv. 10 099, Firmen- wert 5000, Bankwechsel 20 000, Hyp. 9000, Verlust 5161. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schuld 7500. Sa. RM. 57 500. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Lina Zborowski. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schindler, Leipzig-Gohlis, Kleiststr.; Johann Zborowski, Irma Richter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knape & Würk, Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz, Eilenburger Str. 19. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 435, Debit. 19 660, Grundst. u. Geb. 177 000, Waren 43 650, Fabrik-Inv. u. -Utensil. 6000, Masch. 34 000, Postscheck 1153, Eff. 6, Verkaufs- stellen-Inv. 1670, Verlust 20 348. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderres. 7354, Hyp. 25 000, Delkr. 5800, Kredit. 80 656, Akzepte 20 112. Sa. RM. 303 922. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Minde, Otto Loos, Leipzig. Prokurist: Otto Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Robert Töpfer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konserven-Schmidt Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Grosse in Leipzig, Königsplatz 6. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 25./9. 1926 lt. Bekanntm. v. 5./10. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.