7162 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. (250: 1) in 160 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Sobanski, Liegnitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Marg. Sobanski, Liegnitz; Kaufmann Oskar Sobanski, Otti Sobanski, Liegnitz-Panten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 0 0 0 = 26 0 Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meyenburg u. Paul Scherpe Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz, Luisenstr. 17. Lt. a. o. G.-V. v. 3./1 1. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg, Liegnitz, Luisenstr. 17. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter den früheren Einzelfirmen Franz Meyenburg, Liegnitzer Bombenfabrik in Liegnitz, Luisenstr. 17, betriebenen Unternehmen, teilweise Übernahme und Fortführ. des unter der Firma Paul Scherpe in Liegnitz, Ring 6, betriebenen Konfitüren- geschäfts u. Konfitürenfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Liegnitzer Bomben, Konfitüren, Pfefferkuchen u. Zuckerwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in: 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., davon: M. 1 Mill. in Akt. Reihe A, M. 4 Mill. in Akt. Reihe B u. M. 4 500 000 in Akt. Reihe C zu je M. 10 000, M. 100 000 in Akt. Reihe B u. M. 400 000 in Akt. Reihe C zu je M. 4000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Dividende: 1923/24: 0 %, 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Johann Harms, Liegnitz; Fritz Lenke, Leipzig; Zahnarzt Dr. Fritz Kopsch, Liegnitz; August Maetze, Alt-Reichenau, Kr. Bolkenhayn; Ober-Ing. Franz Meyenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumärkische Aktiengesellschaft in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G., dann bis 24./11. 1926: Neumärkische A.-G. für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus u. Molkereiprodukten, Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 34 200, Geb. 87 115, Masch. 28 491, Apparate 6060, Auto 10 580, lebendes Inv. 3375, totes do. 1, Kassa 1348, Mästerei 15 897, Trocknung u. Brennerei 16 181, Molkerei 6238, Getreide 20 973, Betriebskosten 2424, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 6568, Debit. 88 926. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 7575, Grundschuld 3750, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 17 854, Kredit. 133 266, Gewinn 934. Sa. RM. 328 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 350, Gen.-Unk 67 098, Reingewinn 934. – Kredit: Trocknung u. Brennerei 33 687, Getreide 16 211, Mästerei 21 437, Molkerei 1431, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 3701, do. N. A. G. 1913. Sa. RM. 78 383. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 20, 12, ?, 2, ?, ?, ?, 8, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Wilhelm Thimm, Lippehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenaktiengesellschaft Boberthal in Liqu., Löwenberg i. Schles. „ Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator. Karl Gürtler. – Das Vermögen von RM. 20 861 kommt ab 24./11. 1926 zur Verteilung auf RM. 27 891 A.-K., während RM. 2109 Aktien bereits im Bes. der Ges. sich befinden. Zweck. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Insbes. ist Zweck der Ges., sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schles. als Gesellschafter zu beteiligen. Kapital. RM. 30 000 in 1050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 21 000 St.- u. 9000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die