7164 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufzug 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 421, Kredit. 3316, Darlehn 3000, Banksch. 566, Provis. 148, rückst. Steuern 2132, Licht u. Kraft 32. Sa. GM. 29 615. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stuttgart, Gerokstr. 21; Hotelbes. Wilhelm Marquardt, Stuttgart; Karl Müller, Bietigheim; Fabrikant Richard Hengstenberg, Esslingen; Bankier Karl Hohn, Schorndorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schorndorf: Karl Hahn & Co. Süddeutsche Lebensmittel-Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Württ.), Kronenstr. 2. (In Konkurs.) Konkurseröffn. über das Vermögen der Ges. erfolgte am 17./6. 1925. Konkursverwalter: Bezirksnotar a. D. Eugen Fuchs, Feilbach. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Ludwigsburg vom 7./12. 1926 ist das Konkursverfahren auf Antrag des Konkursverwalters mangels Masse ein- gestellt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lübecker Hochseefischerei-Akt-Ges. in Liqu. in Lübeck. Gegründet: 19./7. bezw. 30./8. 1920 Gründer s. Hdb. d. De. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Franz Wecker, Lübeck, Brämbzenstr. 21, Bank-Dir. Theodor Lippert, Lübeck. Die Firma ist am 24./2. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Milch-Akt.-Ges. Lübeck in Liqu. in Lübeck. (In Konkurs.) Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren waren Julius Ludwig, Heinr. Heise, Wilhelm Mebius. Am 2./2. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Hahn, Lübeck, Breite Strasse 44. Am 22./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach Verteilung der Masse aufgehoben. Die Konkursgläubiger erhielten 75.44 %. Die Aktionäre sind leer aus- gegangen. Amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 000 000 angeb. zu 125 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 unter Zuzahl. von RM. 3 je Aktie von nom. M. 1000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Martens, Lübeck; Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin: Eisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Heinr. Lüth, Fabrikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. Haus Wülfrath, Akt.-Ges., Zigarren- und Tabak-Fabriken in Lüdingworth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./9. 1924 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt u. Notar Claus Nagel, Stade, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation, der Ein- u. Verkauf sowie sonst. Verwert. von Zigarren, Zigaretten, Rauchtabaken u. Rohtabaken im In- u. Ausland. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Arthur Wülfrath, Lüdingworth; Alfred Thurk, Berlin; Edgar Dietrich, Lüdingworth; Carl Krüger, Bromberg. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Meinert, Charlottenburg; Hermann Wülfrath, Bomlitz; Spediteur Georg Werfft, Beuthen, Oberschles.