* * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7165 Y „ ― Utak Ubersee-Tabak Akt.-Ges., Lychen (Mark). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Bücherrevisor Ebert in Lychen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Am 12./2. 1927 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1927 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 12./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Tabak. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. (T.-O. der G.-V. v. 12./11. 1924: Erhöh. auf RM. 250 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 45 000, Masch. 36 015, Waren 15 407, Grundstück 9000, Verlust 12 763. Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 12 500, Kred. 19 847, Bankschuld. 25 839. Sa. RM. 118 186. Dividende 1924: 8 %. Direktion: Karl Fischer, Hohenlychen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Leopold Singer, Prenzlau; Rentner Fritz Kettner, Zehdenick; Filialvorst. Hans Fischer, Lychen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Xdobe Tabakfabrik. Akt.-Ges., Magdeburg. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 9./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die eingetragenen Prokuren sind erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Speisefettfabrikation, Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Aleuprotin-, Nährmittel Akt.-Ges. Magdeburg. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Nährmitteln (Aleuprotin) u. damit in Zusammenhang stehende Geschäfte; Beteil. an anderen Unternehmungen, Handel mit eigenen u. Produkten gleicher oder ähnlicher Industrie u. Verarbeitung solcher Produkte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kasse 99, Mobil. 201, Masch. 842, Verfahren 4856. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Georg Ostermann, München. Aufsichtsrat: Dir. Martin H. Blancke, Oberförster a. D. Ferdinand Schultz, Magdeburg; Konservator Dr. Franz Metzger, München; Gutsbes. Georg Winterbauer, Wolmirstedt; Dr. Max Winckel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fett-, Import- und Grosshandels-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bek. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg, Ohrestr. 52. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit solchen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Seit 1./9. 1926 Grossfabrikation von Brot. Kapital: KM. 515 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu KM. 5. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill. überm,. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 8 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 94 500 000 in 92 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz-Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. u. ein Teil davon angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 15 000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 515 000 u. zwar