42 –― u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7167 N Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Inv. 854, Fabrikreparat. 53, Waren 155, Fabrikat. 241, Gen-Unk. 5035, Kapitalverkehrssteuer 1046, Prov. 56, Zs. 461, Lohn 559. Sa. RM. 8464. – Kredit: Liquidationsüberschuss RM. 8464. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gust. Boye, Hans Boye, Magdeburg; Gutsbes. Rob. Trog, Brumby. Mainzer Konservenfabrik J. Lorch & Co., Akt-Ges. Mainz. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 28./11. 1925 mangels Goldumstell. für nichtig erklärt u. sollte von Amts wegen gelöscht werden. Mit der zwangsweisen Liqu. der Ges. wurde Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz, bestimmt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Vormalige Ludwig Schwarz & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Mainz, Holzstr. 33. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922 u. der Firma: Ludwig Schwarz & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Ludwig Schwarz, Joh. Jos. Baumann, Mainz. Das Geschäft mit der Firma „Ludwig Schwarz & Co.“ ist auf eine off. Handelsges. übergegangen. deren bersönlich haftende Gesellschalter Ludwig Schwarz u. Johann Josef Baumann, beide in Mainz sind. Nicht mitveräussert sind das Haus Mitternachtstr. 18 u. die Stammanteile bei der Mainzer Volksbank. Lt. gleicher G.-V. wurde die Firma wie oben geändert. Zweck. Fortführ. der früheren Einzelfirma Ludwig Schwarz & Co, demnach Handel mit Kolonialwaren und verwandten Artikeln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 250 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Peter, Schwarz Rüsselsheim; Martin Baumann, Peter Koll, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Liquid., in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver- einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma „Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H.“ die Auflös. und Liquidation der Ges. Ult. 1921 wurde die Schlussbilanz gezogen. Eine Löschung der Fa. ist nicht bekanntgegeben worden. Letzte ansführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Mannheim. (In Konkurs.) Eber das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kronstein, Mannheim, O. 7. 20. Gegründet: 15./3., 1./5. 1922, eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Zigarren u. sonst. Tabakwaren. Kapital: RM. 92 000. Näheres über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 631, Banderolen 691, Aussenstände 16 171, Waren u. Vorräte 80 736, Betriebseinricht. 22 919, Eff. 366, Immobil. 90 000, Ein- zahl.-Verpflicht. der Aktion. 2000. – Passiva: A.-K. 90 000, nicht einbez. A.-K. 2000, R.-F. 9639, Hyp. 13 500, Kredit. 98 376. Sa. GM. 213 516. Divideaden 19221923: 12, 0 %. Direktion: Rudolf Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart: Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm; Rechtsanw. Dr. Ernst Weissmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bamag Badische Akt.-Ges. für Mühlenbetriebe in Liqu. in Mannheim. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. März 1926 auf Grund des § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lit. G.-V. v. 2./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Laier, Mannheim-Feudenheim. – Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.