1768 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim, Schwetzinger Str. 83. Gegründet. 26./1., 21./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken u. Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 75 000 in 100 Akt. zu RM. 200, 1500 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 500:1 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 20 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2090, Debit. 46 287, Waren 58 192, Banderolen 1473, Bankguth. 3539, Wechsel 2767, Masch. 10 000, Mobil. 800, Verlust 24 868. – Passiva: A.-K. 75 000, Zollamt 28 734, Zölle 4858, Kredit. 37 477, Aufwert.-Rückst. 2060, Rückstell., Provis., Spesen u. Steuern 4500, Gewinn 527. Sa. RM. 153 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4131, Provis., Reisespesen 40 698, Löhne, Gehälter 34 380, Zoll u. Steuer 17 980, Unk. 15 997, Aufwert.-Rückstell. 2060, Dubiose 8794, Gewinn 527. Sa. RM. 124 571. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 124 571. Diridenden 1923–1926: 0, 0, 0, Direktion. M. Richheimer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Max Kaufmann. Mannheim; Fabrikant Hugo Günzburger, Fabrikant Henry Richheimer, Emmendingen; Fabrikant Ferdinand Braun, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rosenthal jun. Akt.Ges. f. Mühlenfabrikate in Liquid. Mannheim, E 7, 27. jegründet. 23./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Leopold Mayer, Saarbrücken; Kanalstr. 32; Julius Rosenthal, Frankf. a. M.; Alfred Rudolf, Mannheim. Zweck. Handel und die Vermittlung in Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln und Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder vorhandene gleichartige Geschäfte zu übernehmen oder fortzuführen oder sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form zu beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eff. 862, Immobil. 99 180, Verlustvortrag 31 827, Verlust 1926 2091. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 609, Zs. 1572, Hyp. 3780. Sa. RM. 133 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1020, Unk. u. Warendifferenzen 2721, Zs. 1572, Steuern 7165, Repar. 290. – Kredit: Miete, Mobilienerlässe 10 678, Verlust 2091. Sa. RM. 12 769. Aufsichtsrat. Vors. Abraham Rosenthal, Frankf. a. M.; Ferd. Seligmann, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim. „Schokinag- Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Überzugsmassen u. Kakaohalbfabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 7000 Aktien A, 3000 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu GM. 15 pro Aktie. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 200 000. (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu RM. 1000, 400 zu RM. 100, 1500 zu RM. 20 u. in Aktien Lit. B: 20 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500. Lt. G.V. v. 22./10. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 9% ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.- K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank-, Postscheckguth. 5469, Eff. 2268, Schecks u. Wechsel 17 013, Aussenstände 134 299, Warenbestand 181 495, Masch. 89 977, Anlage 15 000, Verlust 181 545. – Passiva: A.-K. 200 000, A.-K.-Einzahl.-K. 60 000, Kredit. 199 357, Akzepte 167 710. Sa. RM. 627 067.