— 7170 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: Produziert 1918/19–1926/27 an Rohzucker: 71 006, 45 290, 64180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668, 87 202 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 800, 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000, 578 600 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 146 000, Masch. u. Anlagen 219 000, Gespann 250, Wertpap. u. Beteil. 60 673, Vorräte 57 475, Aussenstände 246 909, Postscheckguth. 342, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 10 100, Hyp. 43 000, Akzepte 15 366, rückständ. Div. 6007, Verpflicht. 278 691, Gewinn 3852. Sa. RM. 861 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 1 038 140, Abschr. 24 780, Betriebsaus- gaben etc. 479 129, Gewinn 3852. Sa. RM. 1 545 902. – Kredit: Zucker u. Syrup-K. u. sonst. Einnahmen RM. 1 545 902. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 12½, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Richard Hempel, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. A. Pagenstecher, Steinbach; Stellv. Rittergutsbes. C. Braumann, Quesitz; Amtmann M. Krötzsch, Wallendorf; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Rittergutsbes. G. Steiger, Hainichen; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer; Rittergutsbes. Paul Grosse, Unternessa; Gutsbes. Ludwig Beil, Ennewitz. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen (Rhpr.). Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fischzucht, Errichtung u. Betrieb von Fischzuchtanlagen, An- u. Verkauf sowie An- u. Verpacht. von Fischzuchtgelände, Verwert. u. Vermittl. sämtl. Fischereiprodukte, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb, ferner Vermittl. u. Ausbild. von Fischzuchtpersonal u. Erricht. von Lehrkursen für sämtliche Fischzuchtfragen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 220, Wert der Anlagen 8343, Fisch-Bestand 1601, unverkaufte Aktien 4380, Mobil. 132, Verlust 797. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5475. Sa. RM. 15 475. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Josef Lorenz. Aufsichtsrat. Vors. Willi Hertmanni, Theodor Ötz, Baumeister Peter Schlich, Mayen; Rendant Math. Mühlhausen, Gutsbes. Paul Bell, Ettringen; Hotelier Franz Müller, Kreis- ausschuss-Sekretär Hans Hörter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Meinerser Okermühle, Act.- Ges. in Meinersen (Hannover), Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide ete. Kapital: RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien zu M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1922 noch in Umlauf: M. 44 000. Dieser Rest zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1922: 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5 5, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Herm. Meyer, Hildesheim; W. Meyer, Hämelerwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank.