717 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926: „.. Grundst., Gebäude, Masch. u. Fabrikeinricht. 425 144, Büroinv. 254, Debit. 2304, Zubussen von 7 A.-R.-Mitgl. 175 000, Verlust 233 592. – Passiva: (A.-K. PM. 150 000 000, PM. 10 000 000), Kredit. 583 339, Wechsel 252 957. Sa. RM. 836 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 970, Löhne 2302. Sa. RM. 47 272. – Kredit: Verlust RM. 47 272. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir' Franz Fieseler, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Otto Michelsohn; Geh. Oberbaurat a. D. W. Rohlfing, Minden; Geh. Regierungsrat Felix Leinveber, Goslar. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Germania Akt.-Ges. in Mölln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Klepsch, Mölln i. L. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Sitz der Ges. war bis Anfang 1922 in Hamburg. Seit 1922 auch der Firma-Zusatz „Germania“. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Molkereiunternehmen, Käsereien, Milchzuckerfabrikationen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Landwirt Otto Evers. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Karl Heinr. Evers, Mölln i. L.; Werner Röber, Rechtsanw. Kurt Heinr. Aschermann, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Wensien, Husum. Niederrheinische Fetthandels-Akt.-Ges., Mörs. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kleifeld, Mörs. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 16./2. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 777 Gebr. Bauer, Kunstmühle Akt.-Ges., Mühlacker (Württemberg). Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt., A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Gebr. Bauer offene Handelsgesellschaft in Mühlacker betriebenen Kunstmühle, Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkten u. Verkauf von Mühlenprodukten. Kapital: RM. 480 000 in Stamm-Aktien zu RM. 20, Stamm-Aktien zu RM. 200 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 500: 3 auf RM. 600 000, in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 477 675, Mobil. 117629, Waren 8144, Debit. 46 943, Kassa u. Postscheck 5048. – Passiva: A.-K. 480 000, Akzepte 20 182, Kredit. 83 272, Bank 71 985. Sa. RM. 655 440. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bauer, Betriebs-Dir. Mössinger, Enzberg; Ratsschreiber Binder, Dürrmenz- Mühlacker. Aufsichtsrat: Vors. Hans Treber, Pforzheim; Dr. jur. Herm. Anton Blümel, Karl Rommel, Bissingen; Georg Fend, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank, Carl Schmitt & Co. A.-G. Rudolf Leo und Söhne Akt-Ges. in Liqu., Zigarrenfabriken in Mühlacker. Gegründet: 29./3. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1922. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Bezirksnotar Metzler, Mühlacker (Württbg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Rudolf Leo u. Söhne off. Hand.-Ges. betrieb. Zigarrenfabriken, Beteil. an and. Geschäften ähnl. od. gleicher Art. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 Aktien u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 165 000 derart, dass an Stelle von je M. 300 0 bisher. St.- Akt. 2 neue St.-Akt. über je RM. 20 treten. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 6: 5 zus, gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgestellt.