Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7173. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Bilanz am 12. Juli 1926: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 114 284, Einricht. u. Autopark 30 238, Vorräte in Rohtabak u. Fertigwaren 131 723, Kassa, Debit. usw. 86 925, Verlust 183 626. – Pass iva: A.-K. 165 000, R.-F. 20 000, Kredit. 361 798. Sa. RM. 546 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 44 840, Zs. u. Skontis 9584, Betriebskosten 21 798, Vertriebskosten 14 582, Verwalt.-Kosten 23 994, Verlust-K. per 1925 179 893. – Kredit: Rohgewinn 111 052, Verlust-K. per 1925 179 893, do. 1926 3748. Sa. RM. 294 694. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ph. Meerapfel, Untergrombach; Albert Hof, Mühlacker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank. Rheinische Walzenmühle Akt.-Ges. in Liqu. in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 23./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 25./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Mühlenbauer Joh. Pillen. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. in Verbindung damit stehender Erwerb von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eritz Gerbert, Düsseldorf, Hindenburgwall; Dir. Josef Rautberg, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abt & Danziger Akt.-Ges. in Liqu., München, Mittererstr. 13. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./6. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Komm.-Rat Leopold Abt, München, König-Ludwigplatz 6. Zweck: Handel mit Getreide, landwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten, Futter- mitteln und Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Devisen 5935, Wertp. 9074, Säcke 4683, Inv. 5008, Kassa 2464, Debit. 30 708. – Passiva: A.-K. 57 000, Gewinnvortrag 874. Sa. RM. 57 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 047, Überschuss 874. – Kredit: Vortrag 492, Bruttogewinn 34 429. Sa. RM. 34 921. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Daniel, Stuttgart; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Bayerisch-Hanseatische Import Akt.-Ges. in Liqu., München, Sandstr. 24. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Eduard Spirca, München. Zweck: Einfuhr von Lebens- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen aller Art aus dem Auslande nach Deutschland u. im besonderen nach Bayern u. der gewerbl. Vertrieb dieser sowie auch von inländ. Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen u. deren Verwertung in bearbeitetem u. unbearbeitetem Zustande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. auf RM. 10 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 10 Md. auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 43, Postscheck 65, Bankguth. 1589, Waren 229, Debit. 9432, Mobil. 704, Masch. 1200, Fuhrpark 3000, Beteilig. 40, Verlust 103 547. – Passiva: Kredit. 15 450, A.-K. 100 000, dubiose Forder. 3909, Abwickl.- Res. 494. Sa. RM. 119 854. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Gerh. Freih. von Pölnitz, München; Wilhelm Konzett, München, Sandstr. 24. = Y MTee Johann Caspar Coluzzi Nachf. Akt.-Ges., München, Elisabethstrasse. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Johann Caspar Coluzzi Nachfolger. =