7174 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Lebensmitteln u. Genussmitteln jeder Art. Die Ges. besitzt das Anwesen am Unteranger 15 in München. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Haller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmenn, Josef Stampfl, Max Harlander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Defi“ Nährmittelwerk (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganserstr. 64. Die G.-V. v. 26./10. 1927, der Mitteil. gemäss § 204 HGB. gemacht wurde, beschloss die Auflös. der Ges. falls ihr bis Ende 1927 keine weiteren Betriebsmittel zufliessen sollten. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganserstr. 64 in München. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf RM. 48 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr. 30./9.–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. usw. 182 700, Kassa 306, Aussenstände 10 144, Vorräte 23 720, Verlust 62 068. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 635, Hyp. u. Kredit. 150 305. Sa. RM. 278 940. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 33 157, Unk. 71 007, Abschr. 7394. – Kredit: Fabrikationsertrag 23 933, Nachlass 25 556, Verlust 62 068. Sa. RM. 111 558. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 176 600, Kassa 67, Aussenstände 10 663, Vorräte 10 291, Verlust 91 122. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 635, Hyp. u. Kredit. 160 109. Sa. RM. 288 744. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 62 068, Unk. 30 722, Abschr. 7581. – Kredit: Fabrikationsertrag 9249, Verlust 91 122. Sa. RM. 100 372. Dividenden 1922 23–1926/27. Je 0 %. Direktion. August „ Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major? a. D. Artur Lauberau, Bankier Dr. Paul Martin, K. Gebhardt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Martin & Co. Gotthardt & Co. Lebensmittelhandlung en gros Akt. Ges. in München, Brienner Str. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Graf, München, Karlsplatz 14. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 befinden sich in der Konkursmasse etwa RM. 5000, die grösstenteils durch rückständige Steuern, Gehälter etc. aufgezehrt sind. Auf die RM. 23 000 nichtbevorrechtigten Forderungen können etwa 1–3 % verteilt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Am 29./9. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteil. beendet aufgehoben. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 a Firma von wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Obstverwertung Utting Akt.-Ges. in Liqu., München, Friedrichstr. 34. Lt. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Konditor Georg Langheinrich, Utting. Lt. Bek. v. 6./12. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 % ― 0 = : Saphir-Werke Akt.-Ges. in Liqu., München, Grillparzerstr. 6. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Fritz Löwenthal. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. Firmenlösch. noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1926.