― Ö―* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Steinmetz Deutsche Mühle München Akt.- Ges. in Liqu. in München, Kegelhof. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Friedrich Kienle, München. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, insbesondere durch Mahlweise nach dem System des Stephan Steinmetz unter Benutz. der diesem patentamtlich geschützten Maschinen, sowie Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinmetz Deutsche Mühle G. m. b. H. betriebenen Mühlengeschäfts. Kapital: RM. 2000. Urspr. M. 250 Mill. in 13 685 Vorz.-Akt., 36 315 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. Liquidationsbilanz v. 26./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 2000 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 26. Juni 1925: Aktiva: Kassa 326, Debit. 2255, Waren 3100, Masch. u. Einricht. 3501, Büroeinricht. 1, Delkr. 1859. – Passiva: A.-K. 2000, Kredit. 6847, Steuern 500, Miete 400, Abbruch 500, Rückstell. 795. Sa. RM. 11 042. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. August Paret, Regierungs-Inspektor Georg Kästner, Dr. med. Johannes Dingfelder, Bäckermeister Leonhard Steidle, Gustav Schale, Pasing. Sulamit-Tabak-Akt.-Ges., München, Ungererstr. 30. Lt. Bekanntm. v. 24./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer: Hans Brudna, Hans Horn, Edgar Purgold, Arthur Schürmann u. Johannes Dreyer, Düsseldorf. Fa. bis 27./2. 1925: Mühlen- betrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, ferner Beteiligung an gleichwertigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Getreide-Industrie u.-Kommission A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bitanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 211 000, Masch. u. Inv. 1 554 000, Kraftwagen u. Fuhrwerk 30 500, Vorräte 1 304 010, Kassa u. Wechsel 179 916, Schuldner 818 884. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 1 959 502, Gewinn 18 808. Sa. RM. 5 098 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 401 298, Abschr. 110 898, Gewinn 18 808. – Kredit: Überschuss abzügl. Unk. 517 320, Vortrag 13 686. Sa. RM. 531 006. Dividenden 1925–1926: 5, 0 %. Direktion: Josef Weiss, Münster; Moritz Wagner, Mannheim. Prokuristen: Aloys Bunsmann, Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär z. D. Fred Hagedorn, Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Welap', Westfälische Lebensmittel-Akt. Ges. in Liqu., Münster, Bergstr. 60. Gegründet. 27./7., 14./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma Bis Dez. 1924 ohne das Kennwort „ Welap'. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck. Handel llb Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs, vornehmlich Lebens- mittel. Alle Waren sollen in sozialer Weise im allgemeinen mit einem möglichst geringen Aufschlag an die Verbraucher abgegeben werden. Kapital. RM. 60 000 iu 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 16./5. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 60 000 (100: 3) in 3000 Akt. zu RM. 20. Auf je 6 alte Aktien entfällt 1 neue. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv. 5740, Waren 42 325, Textil-K. 32 593, Schuh-K. 9028, Kassa 8, Bank-K. I 170, Devisen 1818, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 46 750, Kredit. 40 258, Bank-K. II 1262, do. III 2794, Reingewinn 624. Sa. GM. 91 688. Gewinn- u. Verlust- Konto,. Debet: Allg. Unk. 5710, n 624. Sa. GM. 6334. – Kredit: Bruttogewinn GM. 6334. Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechnungsrevisor Alb. Basch, Stellv. Lehrer Heinr. Böckelmann, Strafanstaltshauptwachtmeister Heinr. Dropmann, Münster.