Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8.-1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Akt zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 862 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien über je M. 5000 eine neue Aktie von RM. 100 tritt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Erweiterungsbauten 26 000, Masch. 30 000, Fabrikinv. 4060, Kontorinv. 5400, Geräte 13 000, Fuhrpark 26 300, Kassa 176, Eff. 5000, Debit. 132 314, Verpackungsmaterial 20 600, Därme u. Gewürze 78 589, Vieh, Fleisch usw. 122 636, Betriebs- materjal 24 612. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, unerhob. Div. 1110, Akzepte 48 513, Kredit. 131 788, Gewinn 2278. Sa. RM. 488 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 50 383, Därme u. Gewürz 89 896, Ver- packungsmaterial 52 411, Zs. u. Diskont 14 122, Lohn 93 924, Handl.-Unk. 82 666, Prov. 46 209, Reklame 8557, Miete u. Pacht 11 007, Vieh- u. Fleisch 544 797, Kto. für Ausfälle 2236, Abschreib. 2348, Geräte 1589, Fuhrpark 1989, Gewinn 2278. – Kredit: Gewinnvortrag 2080, Fabrikations-K. 1 002 338. Sa. RM. 1 004 419. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 5, 4, 0 %. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv. Fabrikbesitzer H. Oswald Klemm, Netzschkau; Bank-Dir. Alfred Oehme, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Stuckrad, Akt.-Ges. für landwirtschaftlichen Warenverkehr, Neubrandenburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Neuenstadt-Werke Akt.-Ges., Neuenstadt (kKocher). März 1926 Geschäfts-Aufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 3./5. 1926 hat Sanierung durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. beschlossen (s. auch Kap.). Im Januar 1927 Be- endigung der Geschäftsaufsicht. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922; hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) A.-G. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmitteln, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 2 Dollar für M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. à RM. 20, 2500 St.-Akt. à RM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. à RM. 20. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss Zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um RM. 390 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 40: 1; sodann Wieder- RM. 40 000 auf RM. 50 000 eingeteilt in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 1 0. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 500, Masch. u. Geräte 48 521, Fastagen 16 875, Fuhrpark 9634, Aussenst. 77 535, Kassa 2293, Wechsel 3935, Waren 221 361, Verlust 96 686. – Passiva: A.-K. 400 000, Darl. 28 941, Banken 110 201, Kredit. 30 855, Akzepte 78 344. Sa. RM. 648 342.