* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7179 Mitteldeutsche Tabakindustrie Aktiengesellschaft in Niedermendig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen, Koblenzer Str. 26. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Firma bis 30./6. 1923 Rheinische Tabak- industrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Veftrieb von Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 60 000) in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./6. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. Die lt. a. 0. G.-V. v. 6./10. 1923 beschl. Erhöh. um weitere M. 20 Mill. wurde nicht durchgef., lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1923 aufgehoben. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 60 000, Betriebs- u. Büro- einricht. 5999, Kassa, Bankguth. 1460, Waren 24 249, Debit. 1711. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000. ausserord. do. 17 000, Kredit. 8269, Bankford. 320, Steuern u. Rückl. 4830. Sa. GM. 93 420. Direktion. Johann Aschoff. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Rechtsanw. Franz J osef Rörig, Mayen; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Fabrikdir. Bernhard Holz, Gen.-Agent W. Herrmann, Bank-Dir. Willy Warnecke, Karlsruhe. Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation, Niederoderwitz (Sa.). Gegründet: 3./11. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Gründer: Dr. jur. Wilhelm Glass, Charlotten- burg; Dipl.-Kaufm. Karl Rolle, Kurt Rolle, Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- u. Genussmittel u. ferner Er werb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Rolle, Reichenau i. Sa.) Aufsichtsrat: Vors. Kurt Rolle, Stellv. Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Becker, Zittau. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 ist vorläufig noch nicht so viel verfügbare Masse vorhanden, um auch nur die Masseschulden u. Massekosten zu decken. Es schwebt aber noch ein Prozess, von dessen Ausgang es abhängig ist, ob die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt werden können u. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine, wenn auch geringe Div. wird ausgezahlt werden können. Die Aktion. gehen bestimmt leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Am 5./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde im Jan. 1927 nach Annahme eines Zwangsvergleichs beendet. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31./12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 205 000 (je M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 18 000, Gebäude 68 600, Masch., Inv. usw. 93 160, Waren 113 056, Debit. 77 205, Kassa 358, Postscheckguth. 5132, Wertpap. 6631. – passiva: A.-K 205 000, R.-F. 8275, Hypoth 9000, Bankschuld 45 652, Kredit. 44 297, Akzepte 68 075, Reingewinn 1842. Sa. RM. 382 143. (Geewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 227 357, Herstellungskosten u. Unk. 243 825, Steuern 20 573, Abschreib. 50 744, Reingewinn 1842. Sa. RM. 544 343. —– Kredit: Einnahmen RM. 544 343.