Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7181 Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., in Liqu., Nürnberg, Augustenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator W. Benkert, Nürnberg. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheuerlstrasse 1/3. (In Konkurs.) Das Amtsger. Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 4./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ortweiler, Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 6. Gegründet: 28./3., 18./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Konfitüren, Zucker, Marzipanmassen u. ver- wandten Artikeln in Halbfabrikaten. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Uber die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 ist das M. 25 Mill. betragende A.-K. umgestellt worden auf RM. 40 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 11 600, Büroeinricht. 720, Fabrik- einrichtung 6380, Formen 70, Waren 15 123, Debit. 6786, Kassa u. Eff. 270. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 949. Sa. GM. 40 949. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Otto Thurmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Christ. Töpfer, Nürnberg; Bankdir. Karl Jung, Elze (Hann.): Fabrikbes. Berth. Henning, Braunschweig; Bankier Gutmann, Nürnberg; Fabrikbes. Thur- mann, Berlin. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges., Oberursel (Taunus). Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 8 000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte beschl. über Kap.-Erhöh. durch Nachzahl. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 sollte über Kap.-Erhöh. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1476, Bankguth. 1397, Postscheckguth. 25, Debit. 48 459, Warenvorräte 68 106, Verlust 3729. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 114 093, Unk.-K. 1098. Sa. RM. 123 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3457, Gen.-Unk. 92 925. – Kredit: Waren-K. 92 653, Verlust 3729. Sa. RM. 96 383. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweseler Obstwerke, Akt.-Ges. in Oberwesel. (In Konkurs.) Juni 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Metze, Boppard (Rhpr.), Oberstr. 93. Nov. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM. 2760 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 211 bevorrechtigte u. RM. 2188 nicht bevorrechtigte Forderungen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 3./9, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Obst sowie Herstell. u. Handel von bzw. mit Obstprodukten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. zu M. 10000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Max Hofter, Karl Fachinger, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Boppard; Emil Oppermann, Oberwesel; Bankier Karl Born, Boppard; Peter Schukart, Heinr. Fachinger, Köln. „„ ――