Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7183 Kapital: RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Umgestellt It. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25:1 auf RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2369, Debit. 56 = Mobil. 10 698, Immobil. 19 800, Waren 285 766, Verlust 3718. – Passiva: A. 3 88 000, R.-F. 28 044, Kredit. 263 280, Sa. RM. 379 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkonto einschl. Abschr. RM. 149 664. – Kredit: Betriebseinnahme 145 945, Verlust 3718. Sa. RM. 149 664. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 0%. Direktion: Georg Bölts, Rittmstr. A. D. e Prokurist: Victor Dluhosch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ruyter, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Haye, Oldenburg: Erbgrossherzog Nikolaus, von Oldenburg, Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Oekonomierat Hinr. Müller, Alinenhof b. Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glockenrein Akt.- Ges. Schokoladen- und Zucker-Waren- Fabrik, Fabrik pharmazeutischer Artikel, in Oldenburg, Ohmstede. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. der Ges. v. 2./12. 1925 3 sie in Konkurs geraten. Konkursverwalter: Gent. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren sowie Pharmazeutischer Artikel, Fortführ. des unter der früh. Firma Glockenrein Kommanditges. Schütze Dohr- mann betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, den alten Aktionären angeb. im Verh. 8: 1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 15 000 (5000: 1) in 750 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ing. Richard Schütze, Rudolf Meyer. Aufsichtsrat. Bernhard Schütze, Auktionator RudolfMeyer, Bankier Heinr ich von Seggern, Bankier Hans Brandorff, Redakteur Jacob Reploeg, Oldenburg Oldenburger Fleischwarenfabriken Akt- Ges, Oldenburg, Artillerieweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch, Oldenburg, Rummelw eg 32. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fleischwaren aller Art sowie alle and. Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorst. und A.-R. im Interesse der Ges. Zzweskmässig sind. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Min. übern. von den Gründern zu'pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1923 ist das A.-K. um M. 10 Mill. e weiter erhöht lIt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 10 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass an Stelle von M. 2000 A.-K. 1 Aktie über RM. 20 tritt. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 18 000, Masch. 4000, Transmiss. u. Riemen 1000, Kontormobiliar 1, Geräte 1, Vorräte 4764, Kassa 11, Postscheck 5, Debit. 2864, Kap. Entwert. 12 500. – Passiva: A. K. 25 000, Kredit. 23 804, Akzepte 1200, Unk.-Res. 143, Delkr.-K. a. zweifelh. Forder. 1000. Sa. RM. 51 147. Dividenden 192 2/23–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Schmidt, Bank-Dir. Lange, Oldenburg; Bankier Karl Gumpel, Bankier Hermann Katz, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover. Oldenburger Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Oldenburg. (In Liqu.) Gegründet: 27./7. 19223 eingetr. 10./8. 1922. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Werner Lampe, Erich Hayen, Oldenburg, Haren- ufer 2. Zweck: Betrieb einer Roggen-, Weizen- u. Schrotmühle, Handel mit Getreide, Futter- mitteln u. Mühlenfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, insbesondere ist die Ges. berechtigt, Mühlen zu errichten oder zu erwerben.