7184 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 27. März 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 2000, Postscheck- guthaben 5, Kassa 6, Debit. 121, Beteil. 300, Bestand an Säcken 804, Verlust 89 231. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. einschl. Bankschulden 42 530, Aufwertungs-Hyp. 9939. Sa. RM. 142 469. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Ey, W. Wachtmann, Carl Carls, Ludwig Syvarth. Eitel Veening, Akt.-Ges., Oldenburg. Die Ges. soll lIt. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg i. O. v. 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Pro- tokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Holdorf & Co. Akt.-Ges. in Oldesloe. Lt. Bekanntm. v. 29./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Olka Schokoladen-Werke Akt.-Ges. in Oliva (Danzig), Danziger Str. 26. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Konfitüren u. Zuckerwaren, insbesond. Verarbeit. von Rohkakao, Herstell. aller ähnl. Fabrikate, Beteil. an ähnl. Unternehm. u. Erwerb von solchen. Die Ges. steht in Verbind. mit der Fa. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Kapital: DG. 625 000 in 25 000 Akt. zu DG. 25. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 5 200 000 in 5200 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 21 Mill. in in Inh.-Akt., begeben zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 72 Mill., begeben zu 1400 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf DG. 625 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 48 330, Geb. 171 000, Masch. 279 733, Inv. 21 584, Fuhrpark 6605, Kassa 2846, Debit. 359 615, Waren 162 636. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 230 448, Akzepte 21 227, Reingew. 175 676. Sa. DG. 1 052 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 584, Dubiose 7 947, Abschr. 64 375, Reingew. 175 676 (davon: R.-F. 8783, Spezialres. 100 000, Körperschaftssteuer 35 135, Vortr. 31 756). Sa. DG. 444 584. – Kredit: Waren DÖDG. 444 584. Dividenden 1921–1924: 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Georg Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hermann Kühn, Kassel; Stellv. Fabrikbes. Johannes Graeb, Dir. August Franke, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Wilhelm Giesemann, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Akt.-Bank. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück, Natruperstr. 83. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 170 345, Bar 532, Forder. 10 800, Lager 22 245. —– Passiva: A.-K. 125 000, Schulden 8060, R.-F. 66 454, Reingewinn 4408. Sa. RM. 203 923. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 2, ?, ? %. 1./10.–31./12. 1923: ? %. 1924–1925: 2 %. Direktion: Erich Harling, Paul Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Hockemeyer, Vegesack; Stellv. Frau Fr. Harling, Osna- brück; Erich Harling, Bassum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.