* 7188 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Die G.-V. v. 1./12. 1925 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. 5: 1, Schaffung von Vorz.-Akt. mit für RM. 20 000 u. Erhöhung des A.-K. auf RM. 400 000. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kabital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus.bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Lt. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 310 210, Kassa, Scheck u. Wechsel 1539, Postscheck u. Bankguth. 12 460, Debit. 75 776, Waren 230 550, Verlust 35 401. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Bankschulden 200 352, Kredit. 15 585. Sa. RM. 665 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 121 068, Transitorische 3452. – Kredit: Bruttoertrag 89 118, Verlust 35 401. Sa. RM. 124 520. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Bank-Dir. Otto Engeler, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Rastenburg i. Ostpr. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Sitz bis 20./8. 1926 in Neumühl. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. 3 Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 135 000 durch Abstempel. der Aktien von RM. 600 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Etablissement Neumühl 247 785, Buchforder. 81 350, Bestände 48 584, Zs. 696, Verlust 47 774. – Passiva: A.-K. 270 000, Buchschulden u. Akzepte 137 368, Rücklage 18 824. Sa. RM. 426 192. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 95 421, Abschr. 25 526. – Kredit: Betriebsüberschuss 73 172, Verlust 47 774. Sa. RM. 120 947. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1921: (6 Mon.): 15 %. 1922–1925: 100, ?, 0, 0 %. C.-YV.: (E. Vorstand: Rittergutspächter Baron Georg v. d. Goltz, Wehlack; Rechtsanwalt Hans Partikel, Dir. Georg Hennig, Rastenburg. Aufsichtsrat: Rittergutebes. Kroeck, Salzbach; Rittergutsbes. Max Stobbe, Dublienen; Rittergutsbes. Georg Siegfried. Kollkeim; Gutsbes. Paul Dauter, Budwangen; Gutsbes. Albert Hein, Muhlack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhaus Aktiengesellschaft, Rathenow, Dunckerstr. 2. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 21./4. 1927: Westhavelländische Kredit-Akt.-Ges. (Weka). Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 200 625 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. Lt. G.-V. v. 17/5. 1924 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 35 250 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 105 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 21./4.1927