――.,e――――― ―――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7189 Erhöh. um RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 7875 Vorz.-Akt. (also von RM. 80 250 auf RM. 200 625) beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bankguth. RM. 97 948. – Passiva: A.-K. 80 250, R.-F. 3500, nicht erhob. Div. 554, Gewinn 13 643. Sa. RM. 97 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftslasten 1941, Reingewinn 13 643 (davon: R.-F. 700, 11 775, Tant. an A.-R. 867, Vortrag 301). Sa. RM. 15 584. —– Kredit: Geschäfts- erträgnisse RM. 15 584. Dividenden 1923–1925. 0, 20, 15 %. Direktion. Rittergutspächter Heinrich Harms, Bagow; Richard Knappe. Aufsichtsrat. Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Kassendir. a. D. Ludw. Voigt, Rathenow; Carl Bertram, Buschow; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Max Mahnkopf, Wachow; Otto Simon, Rhinow. Zahlstelle. Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H.; Berlin: Provinz.- Genossensch.-Bank für Brandenburg, e. G. m. b. H., Bank für Landwirtschaft; Rhinow: Rhinower Bank e. G. m. b. H.; Friesack i. Mark: Friesacker Bankverein e. G. m. b. H. Wellenstein & Co., Akt.-Ges., Schokoladen- u. Konfitüren- fabrik in Ratingen, Wallstrasse. Am 9./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht verhängt. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der not- wendigen Materialien, sowie Verwertung eigener u. fremder Erzeugn. einschläg. Art. Kapital: RM. 206 660 in 10 333 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 2./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., angeboten M 2 500 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10/.1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgegeben zu 350 %. Lt. a. o. G-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 206 660 (75 : 1) in 10 333 Akt. zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 3.50 ie Aktie. Die G.-V. v. 22./5. 1926 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des Kap. von RM. 206 660 auf RM. 103 330 (2: 1) u. über Wiedererhöh. auf RM. 206 660 durch Neuausgabe von 5166 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Anlagen u. Masch. 86 990, Aussenst. 44 120, Vorräte 67 972, Einzahl. d. Aktion. 36 166, Debit. 437. – Passiva: A.-K. 206 660, Kredit. 95 025. Sa. RM. 301 685. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Viktor Wellenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Edmund Wellenstein, Stellv. Wilh. Schobbenhaus, Justitiar Dr. jur. Max Wellenstein, Ratingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Deutsche Tabak-Akt.-Ges., Regensburg. (In Liqu.) Gegründet: 15./9. 1923 mit Wirk. ab 7./3. 1924; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lit. G.-V. v. 17./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Beendigung der Liqu. Eine Ausschüttung an die Aktionäre erfolgt nicht. Zweck: Handel mit Tabak u. Tabakwaren aller Art im In- u. Ausland sowie die Beteilig. an Handels- u. Industriebetrieben gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in St.-Akt. Serie A: 5000 zu M. 1000, 5000 zu M. 20 000, 7900 zu M. 50 000 u. Nam.-Vorz.-Akt. Serie B: 50 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 17. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 56, Mobil. 1, Waren 5009. — Passiva: Liqu.-K. 2724, Bankschuld 1714, Kredit. 127, Rückst. 500. Sa. RM. 5066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4383, Unk. 3027, Zs. 16. – Kredit: Umrechn. 236, Verlustausgleich aus Liqu.-K. 7191. Sa. RM. 7427. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Dir. Maximilian Langer, B.-Char- lottenburg; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Josef Urban, Regensburg. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Liquid. in Rheinfelden (Baden). Gegründett 30./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Zulauf, Rheinfelden (Baden).