7190 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Ritter v. Doser, Säckingen; Bankvorstand Ferdinand Lochbihler, Rheinfelden; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt.-Ges. in Ribnitz i. M. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf, Pionierstr. 42. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt.Ges. in Ringelheim (Harz). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide. u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10:1) in 3000 Akt. zu RM. 100. 13 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlagen 147 033, Masch. 49 179, Fuhrpark 5858, Kassa 16 699, Vorräte 224 847, Debit. 329 636. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 8464, do. II 20 000, Kredit. 397 361, Reingewinn 47 429. Sa. RM. 773 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 878, Reingewinn 47 429. Sa. RM. 310 308. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 310 308. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 10, ?, 2 %. Direktion: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Dir. Ernst Kiesow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. (In Liquid.) Gegründet. 14./10., 28./11. 1922 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer 8., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Konrad Döhler, Köln. Zweck. Fortführ. der früher unter der Firma Werner Breuer, Rodenkirchen, betriebenen Fabrik, Herstell. u. Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln jegl. Art, Handel mit diesen Artikeln, den Rohmaterial. u. Nebenprodukten sowie verwandten Artikeln, Beteil. u. Erricht. gleich- artiger u. ähnlicher Fabrik- u. Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 190 217, Masch. u. Apparate 45 852, Mobil. 3820, Eff. 37, Wechsel 59, Kassa, Postscheck u. Bank 751, Pfandgeld 1000, Waren 13 856, Debit. 3149, Gemeindesiedlungsbau 1, Verlust 53 137. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 151 482, zweifelh. Forder. 400. Sa. RM. 311 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 846, Abschr. 15 834, zweifelhafte Forder. 400. – Kredit: Fabrikat. 2296, Überschuss aus der Herabsetz. des A.-K. 22 647, Verlust 53 137. Sa. RM. 78 081. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Immobil. 129 000, Masch. u. Apparate 5000, Mobiliar 1200, Eff. 37, Wechsel 59, Kassa, Postscheck u. Bank 751, Pfandgeld 1000, Waren 800, Debit. 3149. Verlust 170 885. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 151 482, zweifelhafte Forder. 400. Sa. RM. 311 882.