Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7191 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 846, Abschr. 15 834, zweifelhafte Forder. 400, besondere Abschr. 95 100. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 2296, Verlust 170 885. Sa. RM. 173 181. Dividenden 1922–1926: 25, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Alfred Oppenheimer, Köln; Dir. Fritz Schick, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20:1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Beide Beschlüsse sind inzwischen durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Masch. u. sonst. Inv. 48 791, Anteile 400, Aussenstände 265 767 Waren 324 771, Kassa u. Postscheckguth. 2934, Verlust 285 199. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 883 864. Sa. RM. 983 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kisten, Dosen u. Etiketten 224 347, Gehälter, Löhne u. Provis. 139 946, Zs., Steuern u. sonst. Unk. einschl. Frachten, Kohlen u. Reparaturen 209 529, Abschr. 101 346. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1174, Rohgewinn aus Waren 388 795, Verlust 285 199. Sa. RM. 675 169. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Baruth, Albert Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Geh, Oberreg.-Rat Alfred v. Tilly, Berlin; Stellv. Justizrat Otto Cohn, Magdeburg; Frau Fabrikbes. Elsa Boye, B.-Grunewald; Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Fudickar, Akt-Ges., Rommerskirchen (Rhld.). Gegründet: 15./7.1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternenmm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 41 800, Geb. 547 574, Masch. 121 950, Eisen- bahnanschluss 9267, Auto 5000, Kontoreinricht. 2500, Debit. 418 037, Kassa 104, Eff. 500, Beteilig. 12 500, Warenvorräte 72 854, Verlust 98 701. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 152 392, Kredit. 578 396. Sa. RM. 1 330 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 701, Zs. u. Steuern 77 337, Abschr. auf Auto 1811, Gewinn 2006. Sa. RM. 420 856. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 420 856. Dividenden 1922/23 –1926/27: Je 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarmühle Rottenburg Akt.Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, Friedrichstr. 3. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 3350 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Nill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 35 Mill. auf RM. 72 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 und an Stelle von 6 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 70faches St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 5771, Geb. 52 650, Masch. 26 951, Wasserkraft 1, Kraftwagen 14 790, Büroeinricht. 1, Banken 1393, Postscheck 145, Kassa 491,