7194 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt.-Ges. in Schönebeck. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck/Elbe, ?. Neuer Konkursverwalter noch nicht bekanntgegeben. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. „Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich“ in Schönebeck betriebenen Handelsgeschäftes, Fabrikation von Keks, Zucker- u. Schokoladenwaren. Kapital. RM. 293 200. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 5 Mill. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 64 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Den alten Aktionären angeboten im Verh. 1:1 zu 200 000 % zuzüglich Steuer. Lit. G.-V.-B. v. 2./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 293 200. Direktion. Dietrich Bolle, Schönebeck; Willy Heinrich, Magdeburg; Fabrikbes. Willi Ibenthal, Bernburg. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustay Matthes, Dir. Walter srützemann, Magdeburg; Notar Dr. Richter, Dir. H. Evers, Prokurist Jakob Nauerz, Leipzig. Konservenfabrik Leibbrand, Akt.-Ges. in Liqu. in Schorndorf in Schorndorf (Württ.). (In Konkurs.) Gegründet: 14./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer u. Näheres über Gründ.-Hergang s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 2./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Dir. Wilh. Leibbrand, Handelsbevollmächt. Lay. Eine auf den 31./10. 1925 aufgestellte Zwischenbilanz weist einen Verlust von RM. 552 680 auf, so dass die Hälfte des A.-K. als verloren zu betrachten ist. Bei einer Provisorischen Liqu.- Eröffnungsbilanz auf den gleichen Zeitpunkt beträgt infolge einer etwas höheren Bewert. der Liegenscheften der Verlust nur RM. 401 773. Die Liquidatoren wurden ermächtigt, die Liegenschaften u. Masch. im ganzen oder geteilt im Einvernehmen mit dem A.-R. zu ver- äussern. Am 25./6. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Schaufler, Schorndorf (Wrttbg.), Obere Hauptstr. Zweck: Fabrikation von Konserven, Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Futtermitteln aller Art u. der Handel in diesen Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma W. Leibbrand, Konservenfabrik in Schorndorf, betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 2 ha 91 a 96 am, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind, u. zwar 1000 qm mit massiven Wohngebäuden u. 12 000 qm mit grösstenteils ebenfalls massiven mehrstöckigen Fabrikgebäuden. Das Werk besitzt eine eigene Gleis- anlage von ca. 2 km sowie eine Dampkkesselanlage von 3 Kesseln u. einer Lokomobile mit insges. 600 qm Heizfläche. Für die Kühl- u. Gefrieranlage, ebenso für die Eisfabrik sind 4 Kompressoren mit einer Leistungsfähigkeit von 270 000 Kalorien Kälte tätig. Etwa 600 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 33 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2400 St.-Akt. u. 900 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 Mill., übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. H. Keller's Söhne in Stuttgart), davon ein Teil- betrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 3300 % plus 200 % Steuern. Die Vorz.- Aktien sind mit Sfach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1084, Debit. 239 549, Eff. 10 515, Liegenschaft 629 966, Masch. 332 206, Mobil. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 42 140, Warenlager 1 028 338, Ver. lust 71 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 268 935, Banken 988 237, R.-F. 98 713. Sa. RM. 2 355 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., einschl. Gehälter, Löhne 1 057 238, Steuern 124 284, Versicher. 39 384. –— Kredit: Waren 1 145 315, Kurs- differenz 3607, Verlust 71 985. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 0.36 %. – Notiert in Stuttgart seit Aug. 1923. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %. 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Lichtenberg, Stuttgart; Emil Halder, Heilbronn; Hotel- besitzer Aug. Banzhaf, Stuttgart; Fabrikant Emfil Böhringer, Göppingen; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Rechtsanw. Alb. Koch, Hotelbes. Ernst Marquardt, Stuttgart; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Ökonomierat Schmidt, Stuttgart. *