.... * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7195 Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden, Bez. Bremen. Gesründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: RM. 37 500 in 75 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 (2: 1) in 75 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 17 000, Masch. 7400, Geräte 100, Bestand an Schweinen 10 500, Kassa 610. – Passiva: A.-K. 37 500, Schulden 1000, Reingewinn 110. Sa. RM. 38 610. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Georg Strahmann, Fritz Freye, Wilh. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Imholze. Friedrich Imholze Friedrich Eickhoff, Schwaförden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayernwald-' Konservenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Schwandort. Die G.-V. v. 5/12. 1924 beschloss Fusion mit der Bavaria Konservenfabriken in Schwan- dorf u. die Liquidation der Ges. It. Bek. v. 11./7. 1927 soll die Ges. mangels Umstell. auf Goldmark von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 2 Monaten Widerspruch erhoben wird. – Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bayernwald Vereinigte Konservenfabriken Akt.-Ges., Schwandorf, Bahnhofstr. Gegründet: 22./4. bezw. 30./5. 1921 eingetr. 4./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Jan. 1925: „Bavaria“ Conservenfabriken Akt.-Ges. Die G.-V. vom 8./1. 1925 beschloss EFusion mit der „Bayernwald“ Konservenfabriken A.-G., Schwandorf; in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lebensmittelkonserven aller Art, insbesond. durch Verwert. von Naturprodukten des Bayerischen Waldes, ferner Erzeugung von Fruchtsäften, Beerweinen, Likören u. dergleichen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 2600 Inh.-St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, umgestellt It. G.-V. v. 22./6. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 8./1. 1925 auch durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40 u. erhöht um RM. 240 000, welche Erhöh. aber noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 133 200, Masch. 54 100, Mobil. 10 001, Waren 49 507, Debit. 19 443, Beteil. 1, Kassa 1020, Verlust 56 450. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 66 065, Kredit. 137 659. Sa. RM. 323 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1979, Bewert.-Differ. a. Mobil. 1910, Geb.-Instandhalt. 477, Handl.-Unk. 57 795, Betriebsunk. 46 990, Vertreterprovis. 1013, Geld- beschaffungskosten 17 670. – Kredit: Warengewinn 71 144, Pacht 243, Verlust 56 450. Sa. RM. 127 837. Dividenden: 1921/22–1923/24: 2, ?, ? %; 1924 (9 Mon.) 0 %. Direktion: Dr. Georg Laxy, Aug. Daus. Aufsichtsrat: Dr. Rudolph, München; Komm.-Rat Otto Eckart, Fabrikdir. Siewecke, Schwandorf; Bürgermeister Sir, Wernberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Specht, Dampfmolkerei Akt.-Ges. in Liqu. in Schwansdorf (Ostpr). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Albert Specht, Schwansdorf (Ostpr.). Lt. Bek. v. 24./11. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Liqu. Schwedt a. 0. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./3. 1926 (Mitteil. nach 9 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Becker, Schwedt a. d. 0., Lindenallee.