7200 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Masch., Speicher, Einricht. 454 695, Vorräte 80 997, Debit. 259 825, Kassa u. Wechsel 22 811. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 256, Grundschulden 180 000, Wechsel 66 865, Kredit. 28 191, Bankschulden 4393, Reingewinn 4624. Sa. RM. 818 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 745, Abschr. 25 573, Reingewinn 4624. —– Kredit: Vortrag 2317, Betriebsgewinn 155 625. Sa. RM. 157 942. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau Margarete Büntig geb. Nöldner, Striegau; Charlotte Stannek geb. Schöngarth, Elfriede Lamy geb. Günther, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Wallruth Comp. Akt.-Ges., Stuttgart, Hauptstätter Str. 96. Gegründet: 30./12. 1921, 12./1., 9./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, aber auch Herstell. u. Vertrieb von anderen Tabakwaren u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 64 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 Umstell. auf RM. 160 000 (25: 1) in 3700 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Der G.-V. v. 11./7. 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Es wurde beschlossen: Unter der Beding., dass alle unbevorrecht. Gläubiger schriftl. der Ges. eine Zahl.- Frist von 9 Mon. gewähren, sind die 3 Vorst.-Mitgl. u. Hauptaktionäre: Moritz Lindauer u. Max Lindauer, Stuttgart u. Karl Lindauer, Buttenhausen, bereit, die selbstschuldn. Bürgsch. für sämtl. Forder. gegenüber der Ges. zu übernehmen u. die im Umlauf befindl. Aktien der Ges. zu 12½ % des Nennbetrages an sich zu nehmen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 64 000 (5: 2). Die Durchführung hat in der Weise zu erfolgen, dass je 5 Vorzugs- und je 5 St.-Aktien zu je 2 Vorzugs- bezw. 2 St.-Aktien zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am zl. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 64 000, Verlust 1039. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 1039. Sa. RM. 65 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 1039. — Kredit: Verlust RM. 1039. Dividenden 1922 –1926: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 27, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Moritz Lindauer, Max Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Berg, Siegfried Levi, Leopold Schlachter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse- Mehl- und Handels-Akt.-Ges., Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Will. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Banken 11 508, Wechsel 4655, Debit. 173 663, Waren 3377, Mobil. 500, Verlust 41 205. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 226, Umsatz- steuerrückst. 684. Sa. RM. 234 910. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 50 171, Abschr. auf Mobil. 675, Steuern 3908, Gewinn 1926 3558. – Kredit: Waren-K. 58 189, Dubiosen-K. 123. Sa. RM. 58 313. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Julius Köhler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Robert Wolff, Mannheim; Andreas Köhler, Stuttgart; Heinrich Heller, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.