7204 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 15 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 4750 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. 7 Lt. G.-V. v. 17./8. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1007, Postscheck 155, Waren 11 807, Debit. 152, Aktion. 16 000, Beteil. 115, Geb. u. Einricht. 5400. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 669, Bank 15, Waren 10 838, Zeichner 1134, Bodenseegenossensch. 4980, Steuern u. sonst. K. 2000. Sa. GM. 34 636. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Oberamtsbaumwart August Fehringer, Tettnang; Landwirt Eduard Gerold, Diglishofen; Gutsbes. Gustav Hegele jr., Tettnang; Gutsbes. Karl Kugel, Oberdorf; Domänen- bächter Hans Landerer, Schäferhof. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges., Thöringswerder bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 21./9. 1926; Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind be wirtschaftet. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1 111 559, Masch. u. befestigte Apparate 1 525 974, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 14 216, Gleisanlagen, Lokomotiven 38 704, Fuhrpark 32 962, eig. Güter 2 551 892, Inv. der eig. Güter 169 348, Inv. der Pachtgüter 250 000, Warenvorräte u. Betriebsmaterialienbestände 470 271, Guthaben in lauf. Rechn. einschl. Bankguthaben 269 588, Eff. 305 000, Wechsel 16 600, Postscheckguth. 3874, Kassa 10 002, Pacht- u. Vertragsrechte 295 000, (Avale 270 276). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Vorkriegs-Hyp. 74 192, feste Hyp. 2 710 000, Hyp. II 953 260, Zuckersteuerschuld 174 339, Schulden in lauf. Rechn. 165 374, Vorschuss-K. 1 237 688, Hauptzollamt Eberswalde Schuldverpflicht. 125 000, Steuerres. für Steuern u. Erwerbskosten 35 450, Gewinn 9690, (Avale 270 276). Sa. RM. 7 134 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. von Fabrik und Landwirtschaft 3 413 668, Abschr. auf: Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 10 663, Masch. u. befestigte Apparate 147 283, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 2527, Gleisanlagen, Lokomotiven 4048, Inv. der eig. Güter 18 816, Vortrag auf neue Rechn. 9690. – Kredit: Einnahmen der Fabrik u. Landwirtschaft 3 422 696, Hyp.-Berichtig.-K. 184 000. Sa. RM. 3 606 696. Dividende 1926/27: 0 %. = Direktion: Dr. phil. Carl Fischer. Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. u. Rittergutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Stellv.: Freiherr Gustav von Nordenflycht, Alfred Arnthal, Bankdir. Paul Dunzinger, Berlin; Ritter- gutsbes. Freiherr Julius von Eckardstein, Reichenow (Oberbarnim); Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Kaufm. Max Moeller, Hamburg; Rittergutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg bei Königsberg Nm.; John Niemann, Hamburg; Domänenpächter Paul Sieg, Kerkow; Bernhard Troch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges. in Liqu., Thöringswerder, Kr. Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 17./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Reinhold Rudolph, Thöringswerder. Auf Grund des rechtskräftig gewordenen Zwangsvergleich sind die kleinen Gläubiger bis zu RM. 300 voll befriedigt, die grösseren Gläubiger sind in Raten von 5–10 % entschädigt. Die Hauptgläubiger dagegen hatten mit einem Aktien-Kapital von RM. 50 000 (inzwischen auf RM. 500 000 erhöht) die Oderbruch Zuckerfabrik A.-G. in Thöringswerder gegründet, im Wege der Zwangsversteigerung am 8./6. 1926 die Zuckerfabrik u. die zugehörigen Liegen- schaften erworben, um die Betriebe weiterzuführen. Die Liquidation kann als beendet angesehen werden, Vermögensobjekte sind nicht mehr vorhanden. Die Löschung der Fa. wird demnächst erfolgen, nachdem noch einige Formalitäten erledigt sind. – Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.