Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7205 Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft, Bad Tölz. Gegründet. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Fa. Michael Steigenberger A.-G. Fa. bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlenanwesen mit einer Wasser- kraftanlage. Kapital. RM. 200 000 in 10 Aktien zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 364, Debit. 674 969, Säcke 3891, Immobil. 238 165, Masch. 57 200, Mobil. 375, Verlust 99 639. — Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 874 605. Sa. RM. 1 074 605. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 45 016, Steuern 15 682, Zs. 31 247, Abschr. 21713. – Kredit: Gewinn 13 767, Mieten 252, Verlust 99 639. Sa. RM. 113 659. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Franz Koller, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München, Bankier Komm.-Rat Clemens Wohlgeschaffen, Mering b. Augsburg; Kaufm. Dr. Josef Singer, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * ― Conrad & Kühne Akt.-Ges., Torgau, Naundorfer Str. 5. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Conrad & Kühne. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, sowie 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 40 St.-Akt. u. 20, Vorz.-Akt. zu je RM. 1000:; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden u. wurde hinfällig durch den Beschluss der G.-V. v. 5./3. 1927, wonach das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 100 000 erhöht worden ist durch Ausgabe von 30 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 25 200, Gleisanschl. 650, Masch. 640, Inv. 610, Säcke 828, Warenbest. 21 872, Hyp. 4500, Eff. 1, Kassa 781, Aussenstände 15 192. – Passiva: Verpflicht. 18 275, Reinyerm. 60 000. Sa. RM. 78 275. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Conrad, Gustav Klinksiek. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Georg Brandt, Torgau; Wilh. Otto, Annaburg; Ewald Huhn, Dommitzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Der Betrieb der Ges. ist dauernd stillgelegt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck. Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1)Yin 250 Aktienzu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Frau- Wwe. Hubert Neuerburg, Heinrich Neuerburg, Köln; August Neuerburg, Blankenese. Zahlstelle. Ges.-Kasse.