7* 7210 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Burghard Sander, Stellv. Gustav Pickert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Domänenrat Dr. Eduard Meyer, Friedrichswerth; Landschaftsrat Herm. Oehlmann, Gispersleben-Kiliani; Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula; Bank- Dir. Karl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Berlin, Erfurt, Gotha, Leipzig u. Weimar: Deutsche Bank. Kämmer & Scholz Akt.-Ges., Waltershausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen. Nach Abhaltung des Schluss- termins wurde das Konkursverfahren am 21./1. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 5./11. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Export-Grossgärtnereien Wandsbek, Akt.-Ges. in Liquid. in Wandsbek, Schillerstr. 29. Die Firma soll lt. Bek. v. 3./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek u. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen. Zweck. Vertrieb von Gärtnereierzeugnissen, insbes. der angeschloss. Firmen Axel Haagström in Wandsbek u. Gebr. Zieger in Hamburg-Farmsen sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. Die Ges. kann auch Gartenbaubetriebe für eigene Rechn. betreiben. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 60 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./11.–31 /10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liduidations-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Kapitalentw. 5400, Kassa, Bank u. Post- scheckguth. 316, Debit. 4910. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 4626. Sa. RM. 10 626. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Heinrich Onken, Wandsbek; Gärtnereibes. Friedrich Zieger, Hfamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Karl Zieger, Wandsbek. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wangen i. Allg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stellv. Bezirksnotar Abt, Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten, Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Betriebsmaterial u. Hilfsstoffe 1000, Brennmaterial 3000, Einricht.-Gegenstände u. Autos 10 200, Apparate u. Masch. 20 560, Grundst. u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 8318, Kredit. 452. Sa. GM. 74 770. Dividenden 1922– 1923: 0 %. Direktion: Robert Käferstein, Wangen i. Allg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinr. Bort, Gerichtsnotar a. D. Mayr, Wangen i. Allgäu; Dr. Julie Bort, Stuttgart. Warmbrunnia Vertriebs-Akt.-Ges., Warmbrunn, Hirschberger Str. 22. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./1. 1927 wird gemäss $§ 2 Verordn. v. 21./5. 1926 beabsichtigt, die Ges. im Handelsregister zu löschen, wenn nicht binnen Monatsfrist Widerspruch erhoben sein sollte. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. in Weetzen (Hannover). Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Sitz urspr. Hannover dann Isernhagen Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925,