Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7211 Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Futter- und Düngemitteln und verwandten Artikeln sowie mit Brennstoffen und der Betrieb von Grossschweinemästereien. Kapital: (Bis 5./5. 1925) RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 5./5. 1925 sollte Erhöh. des A.-K. um bis RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 299, Postscheck 11, Bank 6024, Wechsel-K. 1850, Debit. 5602, Lagersäcke 986, Inv. 350, Geb. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 530, R.-F. 593. Sa. RM. 23 123. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Adolf Ihde, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover; Stellv. Clifford v. Tempsky, B.-Wilmersdorf; Fritz Wolff, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Obstbrannt- wein sowie Fleischwaren, Fleischkonserven, Halberstädter Würstchen u. anderen Erzeug- nissen, welche mit der Verwert. von Gemüse, Obst, Pilzen u. Fleisch zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik, Wehr- stedt-Halberstadt“ betriebenen Fabrikgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 250 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 93 750 000 in 43 750 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, M. 49 999 000 zu 273 %, Rest zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinnverteiluug. Nach den gesetzl. Vorschriften, unter Berücksichtig. von 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 671, Fabrik- u. Betriebseinricht. 207 042, Kassa 7204, Debit 260 706, Warenbestand 79 141, Nebenbetrieb Hasselfelde 151 174, Verlust 84 274. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverbindlichkeiten, Akzepte u. Kredit. 770 215. Sa. RM. 970 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 46 334, allg. Unk 457 891, – Kredit: Erträge aus Fleischereibetrieb in 1925 419 951, Verlust für 1925 84 274. Sa. RM. 504 225. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilh. Deicke, Stellv. Ziegeleibes. Hermann Konrad, Kaufm. Gustav Lüer, Kreisinspektor Rob. Baumecker. Halberstadt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stettin: Girozentrale Pommern; Halberstadt: Disconto-Ges. Schokoladenfabrik Weilwerk Akt.-Ges. in Liqu. wWeilburg a. d. Lahn. Die Ges. stand vom März bis Juli 1927 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. vom 28./12. 1927 trat die Ges. am 1./1. 1928 in Liquidation. Liquidatoren: Alfred Kurz, Heinrich Nickel, Weilburg. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladewaren aller Art und von verwandten Artikeln und die Übernahme und der Fortbetrieb der „Weilwerke“ Kacao-, Schocoladen- u. Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg a. d. Lahn.. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 500 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Lit. G.-V. v. 29./9. 1925 Zus. legung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaft mit Geb. 48 600, Masch. u. Geräte 41 200, Debit. u. Kassa 61 464, Vorräte 85 317. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 131 339, R.-F. 242. Sa. RM. 236 582. Dividende 1923/24: 0 % (der Gewinn diente zur Vermind. des Kapitalentwert.-K.). Aufsichtsrat: Dir. Hermann Finck, Heidelberg; Stadtrat Andreas Henss, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Friedrich Rosenkranz, Bankvorstand Adam Stöbener, Weilburg a. d. Lahn.