* 7212 Nah rungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Klock, Akt.-Ges., Keks- und Waffelfabrik vorm. Seiler & Ferrari in Liqu., Weimar. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 24./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Meissner, Weimar, Watzdorfstrasse. Am 17./1. 1927 soll Beschlussfassung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse stattfinden. Der Verwalter hat noch nicht einmal Portokosten erzielt. Es schwebt gegen sämtliche Beteiligten Strafanzeige wegen Verstoss gegen das H. G. B., Verstoss gegen die Geschäftsaufsichtsverordnung, Gläubigerbenachteili- gung u. Betrug. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. u. Kassa 56 305, Immobil. u. Fabrikeinricht. 124 500, Mobil., Autos u. Packmaterial 1, Eff. 15000, Verlustvortrag 6610, Waren 22 188. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20000, Kredit. 3821, Reingewinn 783. Sa. RM. 224 604. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 227, Abschr. 6500, Reingew. 783. Sa. RM. 21 510. – Kredit: Bruttogewinn RM. 21 510. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Moritz Rotschild, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner & Hühne Aktiengesellschaft in Werder-Havel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Heinrich Pufleb, Berlin SW 61, Wartenburgstr. 3. Lt. Mit- teilung des früheren Konkursverwalters (Bücherrevisor Hotop) v. 30./12. 1926 gestattet die Masse nicht die Ausschüttung einer Div. an die nichtbevorrechtigten Gläubiger. Die Gläubiger der Abt. I sind befriedigt, die der Abt. II werden dagegen nur einen Teil ihrer Forderungen erhalten. Wie hoch diese Quote sein wird, hängt im wesentlichen von der Verwertung des Grundbesitzes ab. Nach Mitteilungen des gegenwärtigen Konkursverwalters v. 23. 12. 1927 fallen die Aktionäre u. die nicht bevorrechtigten Gläubiger aus. Die nach Abt. Z 2 K. O. bevorrechtigten Gläubiger erhalten voraussichtlich eine kleine Dividende. Amll. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustav Mürau Akt.-Ges. in Werder (Havel). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Pufleb, Berlin, Wartenburgstr. 3. Nach dessen Mitteil. v. 23./12. 1927 fallen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktion. aus. Die nach § 61 2. 2 K. O. bevorrechtigten Gläubiger erhalten voraussichtlich eine kleine Div. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Stettin; dann in Werder (Havel). Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtpasten, Essenzen u. ähnl. Erzeugn., auch der Betrieb einer Obstbrennerei in Werder a. Havel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Dann umgestellt auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.