214. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Wesermünde-G. Gegründet: 1./1. 1898; als A.-G. am 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgeg. aus der Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertran- fabrik Oskar Neynaber u. Co. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen zur neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlacht- hofanlage. Kapital: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 Milll. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Geb. Geestemünde 147 392, Geb. u. Immobil. Loxstedt 110 475, Masch. Geestemünde 24.259, do. Loxstedt 79 800, Lastkraftwagen Geestemünde 7987, Kessel Geestemünde 3750, Inv. Geestemünde 4900, do. Loxstedt 1400, Anschlussgleis-Unter- haltung Geestemünde 1926, Immobil. Geestemünde 68 440, Eff. u. Beteil. 80 720, Riskontro- Debit. 136 808, Fass-Kto. 10 337, Fabrikation 159 190, Kassa 137. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2597, Akzepte 85 885, Delkredere 6000, Riscontro-Kredit. 134 851, Gewinn-Vortrag 8189. Sa. RM. 837 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 401, Unk. 101 297, Reingewinn 8189. –— Kredit: Fabrikat. 157 458, Div. aus Beteilig. 2787, Vortrag 1925/26 5612. Sa. RM. 165 888. Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30, 3500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Janssen Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwaren- Industrie, Wesermünde-Lehe in Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Feyerabend, Wesermünde-Lehe, Hafenstr. 111. Lt. dessen Mitteil. v. 30./12. 1927 befindet sich in der Konkursmasse nichts, da die A.-G. schon vor 1½ Jahren alle Werte (Grundstücke, ausstehende [auch künftige] Forderungen, Warenlager) an die Deutsche Bank bzw. die Nationalbank in Bremerhaven abgetreten hat. Der Konkurs wird auf Wunsch der beteiligten Banken weitergeführt, weil der Vorstand wegen Fahrlässigkeit verantwortlich gemacht werden soll. Gegründet: 1907, als A.-G. 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen. Firma bis 23./4. 1924: Gezetti Akt.- Ges. für Zuckerwaren-Industrie. Dann bis 22./12. 1924: Joreja, Schokoladen- u. Zuckerwaren- Industrie Gebr. Janssen A.-G. 5 Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie Vertrieb der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art. 5 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2000 zu 2500 % und 2000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf EM. 100 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3303, Postscheckguth. 18, Grundst. u. Geb. 97 000, Inv. 11 000, Masch. 33 000, Fuhrwerk 2000, Beteil. 100, Auto 7500, Warenlager 59 247, Aussenstände 33 949, Verlust 27 773. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1000, Verbindlichkeiten einschl. Wechsel u. Bankschulden 173 892. Sa. RM. 274 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1924, 1996, Unk. einschl. Steuern, Abgaben, Zs., Instandhaltung usw. 74 027, Abschr. 2513. – Kredit: Überschüsse aus Warenlager usw. 50 264, Verlust 27 773. Sa. RM. 78 037. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Friedr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Geestemünde; Otto Jansen, Bremerhaven; Bankdir. Karl Laue, Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.