‚― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 W Ö Tütenfisch Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 31./3. 1926; eingetragen 16./4. 1926. Gründer: Fabrikbes. Rudolph Baader. Lübeck (als alleiniger, persönl. haft. Ges. der Kommanditges. Nordischer Maschinenbau Rud, Baader, Lübeck), Dir. Franz Schau, Wesermünde-Geestemünde: Kaufm. Hans Gojardt, Lübeck; Ludig Janssen, Wesermünde-Geestemünde; Alfred Dreessen, Lübeck; Bank-Dir. Georg Tinne- meyer, Wesermünde-Geestemünde. Die Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. bringt in die Akt.-Ges. ein Gebrauchsmuster betr. Verpack. u. Versend. von frischem Fischfleisch, weiter das alleinige Bezugsrecht zu Tagespreisen betr. Verfahren u. Vorricht. zum Aufschneiden u. Entgräten von Grossfischen geschützten Maschinen zum Zwecke der Fabrikation von Fischfilets aus Fischen. Als Entgelt für diese Einbringen gewährt die A.-G. RM. 10 000 Akt. zum Nennbetrage u. weiterhin solange, als sie die Fabri- kation von Fischfllets oder den Vertrieb von solchen oder von Fabrikaten, die sie aus Fisch- filets oder deren Nebenprodukten herstellen lässt, betreibt, oder Maschinen zur Fabrikation von Filets an andere Firmen abgibt, einen Reichspfennig von jedem ½ kg der so von ihr hergestellten oder vertriebenen Produkte, ebenso von der Gesamtproduktion anderer Firmen, sofern sie diese irgendwie an den von der Firma Nordischer Maschinenbau Rudolph Baader Komm.-Ges. eingebrachten Rechten teilnehmen lässt. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Dreessen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Baader, Lübeck, Dir. Franz Schau, Ludwig Janssen sen., Wesermünde-Geestemünde. Zahlstelle Ges.-Kasse. ――――――― Vaa ――――――――― Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Sanierung: Der Betrieb ist stillgelegt. Sämtl. Gläubiger mit Ausnahme der Banken sind befriedigt. Die Verwaltung bemüht sich um die Nutzbarmachung der Fabrikbauten durch Vermietung oder Verkauf. Von dem Ausfall der Verwertungstransaktion wird es abhängen, ob für die „ noch irgendwelche Verteilungsbeträge zur Verfügung stehen werden. Kapital: RM. 117 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. im Verh. 5:1 angeb. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000 auf RM. 117 000 durch Einzieh. von RM. 38 000 St.-Akt., die sich noch im Portefeuille der Ges. befanden. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 150 086, Masch. 83 726, Mobil. u. Utensil. 16 326, Kraftwagen 4600, Kassa 119, Postscheckguth. 1184, Bankguth. 1630, Debit. 50 711, Vorräte 11 920, Verlust 115 538. – Passiva: A.-K. 117 000, Hyp. 18 000, Bank- schuld 304 842, Kredit. 20 999. Sa. RM. 460 842.: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 709, Gen.-Unk. 270 647. – Kredit: Bruttoüberschuss 178 819, Verlust 115 538. Sa. RM. 294 357. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 40, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Dir. Hans Wiechert, Dir. Max W. Kronheimer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Brass, Wiesbaden. Zahlsteile: Ges.-Kasse. mbuko Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Molkerei- erzeugnisse und Lebensmittel in Liqu. in Wiesbaden, Wielandstr. 23. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Georg Schulz, Wiesbaden. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.