7216 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Wiesbadener Geschäftsbetriebs der Butter-, Eier- u. Käsegrosshandlung der Firma Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgen. „Agrobonna“' zu Bonn e. Gen. m. b. H. sowie Vertrieb aller sonst. Molkereierzeugn. u. Lebensmittel. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 20 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 454, Postscheckguth. 62, Debit. 13 176, Mobil. 7500, Warenlager 1424, Verlust 1924 3600, do. 1925 39 336. – Passiva: Kredit. 45 554, A.-K. 20 000. Sa. RM. 65 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5993, Unk. 34 840. – Kredit: Waren 1497, Verlust 39 336. Sa. RM. 40 833. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Franz Engelmann, Bank-Dir. Karl Schneider, Reinhold Hartleb, Fritz Schüler, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden, Nikolas- strasse 15. Dampfmühle Windheim a. W., Otto Hansmann, Akt.-Ges. in Windheim. Lt. Bekanntm. v. 16./1. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Der G.-V. v. 21./12. 1927 soll Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 3./3. 1883. Zweck: Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 63 300. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 930, Masch. u. Inv. 7175, Wertp., Bank, Kassa 826, Vorräte 966, Verlust 13 464. – Passiva: A.-K. 21 100, R.-F. 785, Akzepte u. Bankschulden 34 477. Sa. RM. 56 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 5053, Unk. inkl. Steuern u. Zs. 15 123, Abschr. 885. – Kredit: Betriebs-K. 7596, Verlust 13 464. Sa. RM. 21 061. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Bammel, P. Hertwig, H. Bause. Aufsichtsrat: E. Schultze, O0. Winkelmann, Wittingen; Chr. Krüger, Ohrdorf; W. Reh- bock, Erpensen; H. Beyer, Rade; Fr. Schnobbel, Waddekath; Drangmeister, Suderwittingen; H. Schulze, Kakenbeck; Jordan II, Teschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Wolfenbüttel Akt.-Ges. in Liquid., Wolfenbüttel. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 14./11. 1924 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Schachel, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb des Müllereigewerbes und der Handel mit Getreide und Mühlen- fabrikaten u. Futtermitteln und die Verwertung dieser Waren, insbes. der Betrieb der von der Ges. zu pachtenden Stadtmühle in Wolfenbüttel. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt auf RM. 5000. Bilanz am. 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 6768, Beteil. 1, Kassa 574, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 5000, Stadtmühle K.-G. 2158, R.-F. 229. Sa. RM. 7387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 520, Beteil. 59, Lohn 25 924, Handl.-Unk. 34 144, Betriebsunk. 16 664. – Kredit: Bürgsch. 50 000, Waren 23 794, Masch. 1600, Auto 1875, Verlust 43. Sa. RM. 77 312. Aufsichtsrat. Bankdir. Werner Marx, Halle a. S.; Notar Franz gen. Oskar Kaulitz, Braunschweig, Schlossplatz 4; Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. vorm. L. Landsberg in Liqu. 6 in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die frühere Firma lautete bis zum 29./12. 1921: Wormser Mühlenwerke A.-G. ――――――――――― ――――――