―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Berkenhoff & Drebes Akt.-Ges., Asslar bei Wetzlar. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926 Merkenbach. Zweigniederlass. in Merkenbach. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160:3) in 3000 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 2. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 291, Masch. 403 775, Gleis- anlagen 1, Werkz. 1, Mobil. u. Inv. 1, Beteil. 194 494, Vorräte 1 232 892, Kassa, Wechsel u. Postscheck 5389, Eff. 1093, Aussenstände 1 276 891. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 16 775, Schulden 1 771 280, Hyp. 109 226, Rückst. für Verluste 30 000, Gewinn 15 549. Sa. RM. 3 442 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 952 931, Abschr. 90 625, Gewinn 15 549. Sa. RM. 1 059 106. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 059 106. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. G. Berkenhoff, Ed. Berkenhoff, Herborn; P. Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Prok. W. Berkenhoff, Bad Münster a. St. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Halag“ Handels- & Lager-Akt.-Ges., Augsburg. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 20./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augsburg. Am 2./12. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aussenhandels-Akt.-Ges. in Barmen, Gewerbeschulstr. 56. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, insbes. Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 300 Nam.-Akt. zu Rm. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu RM. 50. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Futterbaugesellschaft Grünland, Akt.-Ges. in Belgard a. Pers. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. des Futterbaues durch Gewinnung u. Reinig. von Futterpflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras- u. Kleesämereien u. der Abschluss aller damit in Zusammenh. stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Saatwirtschaft Randowbruch G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60. Urspr. M. 5000 Bill. in 200 Nam.-Akt. A zu M. 10 Bill., 100 Inh.-Akt. B zu M. 30 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500 Md.: 1) in 200 Nam.-Akt. A. zu RM. 20 u. 100 Akt. B. zu RM. 60. Die G.-V. v. 7./2. 1927 sollte über Kap.- 452*