7220 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Erhöh. Beschluss fassen. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Fritz Baerwald, Ernst Seifert, Belgard; Ass. Bauer, Dir. Ritter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. von Gerlach, Parsow; Dr. Freih. von Wangenheim, Kl.-Spiegel; Rittergutsbes. von Rekowsky, Tietzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agmon Akt.-Ges. für Ost- u. Nordhandel in Liqu., Berlin W., Kanonierstrasse 1. Gegründet: 2./1. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Lt. G.-V. vom 10./10. 1927 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Alexander Krawitzky, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Einfuhr- u. Handelsgeschäfte nach dem Norden u. Osten Europas, vor allem nach Russland, sowie die Verwertung von Konzessionen, Lizenzen u. anderen Berechtigungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 252, Konto der Aktionäre 14 000, Debit. 150, Inv. 3350, Verlust 46 727. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 480. Sa. RM. 64 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 254, Dubiosa 2735, Verlustvortrag 14 669. – Kredit: Provis. 2930, Verlust 46 727. Sa. RM. 49 658. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Okt. 1927: Aktiva: Kasse 39, Konto der Aktion. 14 000, Inv. 1000, Verlust 51 215. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 255. Sa. RM. 66 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4337, Dubiosa 150, Verlustvortrag 46 727. Sa. RM. 51 215. – Kredit: Verlust RM. 51 215. Aufsichtsrat: Vors. Machover. Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―――= Agricola Getreide und Futtermittel Import und Handels- Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 19. Gn Liqu.) Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Georg Kleiber, Berlin-Friedenau, der nach einer amtl. Bekanntmach. v. 12./4. 1926 als Liquidator gelöscht wurde. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Waren 1, Kasse 549, Kapitalentwert.-K. 700, 75 % d. A.-K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 ―― ee Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin, Potsdamer Str. 76b. Gegründet: 14./12. 1872 unter der Firma „Papierstoff-Fabrik Akt.-Ges. Jetzige Firma seit 1922. Zweck: Betrieb von Industrie-, Handels-, Finanz- u. Kommissions-Geschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. sowie andere Unternehmungen zu erwerben u. zu pachten und sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1925. Sämtliche Aktien im Familienbesitz. M―――――