7222 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, K onsumvereine. Allgemeine Export-Gesellschaft Alleag Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Verkehrs-Handels-Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./11. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer: Manfred Andreae, Leo Hübner, Dir. Heinrich Churs, Bankbeamter Ferdinand Malczyk, Prokuristin Frl. Hedwig Rohloff. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrs- zwecken dienen, die Einrichtung u. Verwaltung industrieller Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art für andere, die Herstellung von Industrieerzeugnissen, die Verkehrszwecken dienen, sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Akt.-Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Grundstücke 600 000, Verlust 4190. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 325 000, Kontokorrent 266 690. Sa. RM. 641 690. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk. RM. 8815. – Kredit: Mieten 4625, Verlust 4190. Sa. RM. 8815. 8 Direktion: Heinrich Weigel, Leo Hübner. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. Z. Wilhelm Oeding, Berlin: Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 12./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Emil Kley, B.-Cöpenick. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. (3: 1) u. Umwert. des Nennwerts von M. auf RM.-Währ. unter gleichzeitig. Erricht. eines Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 3135, Effekt. 32 695, Debit. 76 862, Inv. 2305, Waren 380, Kap.-Entwert. 26 750, Verlust 45 474. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 87 604. Sa. RM. 187 604. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kursdiff. 64, Bürounk. 192, Gehälter u. Beiträge 4026, Porto u. Telegramme 180, Provis. 2840, Prozessunk. 2409, Reisespesen 954, Steuern 105, allg. Unk. 1493. – Gewinne: Zahlung auf ausgebuchte Forder. 108, Umsatzsteuervergüt. 10, Zs. 3013, Effektengewinne 3167, Verlust 5966. Sa. RM. 12 267. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Kassa 3922, Eff. 1540, Inv. 2305, Debit. 41 347, Kap.-Entwert. 26 750, Verlust 39 838. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 15 705. Sa. RM. 115 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf dubiose Forder. 3457, Büro-Unk. 43, Gehälter 1027, Porto u. Telegr. 221, Provis. 3093, Reisespesen u. Fahrgelder 21, Steuern 323, allg. Unk. 839, Zs. 568, Prozessunk. 2613, Gewinn 5635. – Kredit: Agio 237, Gewerbesteuer- rückzahlung 238, Körperschaftssteuerrückzahl. 605, Effektengewinn 784, Richtigstellung des Spezial-K. Tom Robbins Ld. 15 977. Sa. RM. 17 844. Dividenden 1920–1924: 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: John Phillips Jones, Berlin-Wannsee; Thomas Robbins, London; Ernst Roth, B.-Neubabelsberg; Ludwig Goldschmidt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Artel“ Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Augsburger Str. 34. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Handels- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 umgestellt.