――― 7226 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Holländische Telluria Akt.-Ges. für und Industrie, Berlin. Gegründet. 10./7. 1923, eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Zweck. Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm. jeder Art für eigene u. fremde Rechn., insbesond. Investier. von Kapitalien der holländischen N. V. Telluria in Haag in deutsche Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 St.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 883, Postscheckguth. 5, Inv. 16, Beteilig. 4000, Debit. 95, Kapitalentwert. 45 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion. Willy Ehras. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Tschepel, Dr. Walram Schikmann, Rechtsanw. Dr. Meinshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Südende, Tempelhofer Str. 82. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Reichert, Berlin. Zweck: Im- u. Export sowie Verwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %; voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: 0, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Mailand; Bankier Barthold Arons. Deutsch-Rumänische Import- und Export- Akt.- Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 179. Gegründet: 24./9. 1927; eingetr. 26./10. 1927. Gründer: Edmund Weissglas, Cernauti; Heinrich Kocheim, Berlin: Max Hirsch, Berlin; Georg Stempler, Wien; Georg Waldo, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art nach Rumänien u. aus Rumänien, Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ 1 Aktie 1 St. Vorstand: Meyer Feder, Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. Aufsichtsrat: Josef Kocheim, Adolf Stempler, Friedrich Marievis. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Erodaktion und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Rankestr. 28. Die G.-V. v. 23./12. 1924 sollte Liqu. beschliessen. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Tätig. von Warenhandelsgesch. aller Art im In- u. Auslande, insbes. zwischen Deutschland u. Russland, unter Erricht. von Konsignationslagern, u. Beteil. an der Produkt. von Waren aller Art, insbes. zum Zwecke des Handels mit Russland. Kapital: M. 10 Bill. in 1000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. —- Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Willi Münzenberg, Dipl.-Ing. Georg Friedmann, Berlin N. 54, Rosen- thaler Str. 45; Prokuristen: Dr. Hermann Bergmann, Karl Farago. Aufsichtsrat: J. W. Kruyt, Rechtsanw. Dr. John A. Fagg, Berlin; Prof. Dr. Alfred Freund, Leipzig.