Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7227 Deutsch-Südamerikanische Export-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Hberseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 73. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export, Hypotheken, Finanzierungen u. Grundstücksverkehr. Kapital: RM. 19 500 in 195 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 14 500 in 145 Aktien zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 10 875, Kap.-Entwert. 4400, Kassa 5109, Debit. 6950, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 19 500, Akzepte 400, Delkr. 4750, K. neue Rechn. 1522, Reingewinn 1462. Sa. RM. 27 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 863, Steuern 392, Delkr. 4750, Abschr. 300, Reingewinn 1462. – Kredit: Hyp.-Provis. 16 468, Immobil.-Provis. 1300. Sa. RM. 17 768. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Lorenz, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Giesberts, M. d. R., Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Jacobs, Gnewikow; Volkswirtschaftler Dr. Fleischer, Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. H. Funke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag) in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briefmarken u. philatelistischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 6300 in 315 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 zur Stärkung der Betriebsmittel um bis zu M. 850 Mill. Durchgeführt um M. 510 Mill. auf Kosten der Ges. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Akt. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 80 000 zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.- Aktien zum Nennwert, die St.-Akt. zu 101 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 630 Mill. auf RM. 6300 in 315 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 235, Waren 10 430, Debit. 855, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 2367, Steuer-Res. 1680, R.-F. 1501, Gewinn 274. Sa. RM. 11 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 169, Inv., Abschr. 160, Steuer- 13 230, Kredit. 161, Reingewinn 274. Sa. RM. 11 996. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 11 996. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Otto Wiesner. Aufsichtsrat: Harry Hoffmann, Bank-Dir. Herm. Kolbe, Oberstleutnant a. D. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 25. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rest auf A.-K. 37 500, Eff. (M. 18 000 Aktien mit 25 %) 1924 2192, do. 1925 1207, do. 1926 4600. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. .50 000. u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 4600. – Kredit: Verlust