* 7228 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Als kommunale Versuchsges. beabsichtigt die Ges. nicht, Gewinne zu erzielen. Direktion: Generalsekretär E. Stein. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Alfred Finke, 1. Bürgermstr. Otto Hohenhausen, Neusalz a. O.; Amts- u. Gemeindevorsteher Aurel Zieger, Velten; Geh. Reg.-Rat Dr. Max Seidel, B.-Friedenau; Bürgermstr. a. D. Dr. Franz Berthold, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin. Deutsche Wafenvtiebs Gesellsehaft für Beumte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag), Berlin C 2, Klosterstr. 75. Gegründet: 4./9. 1926; eingetr. 18./9. 1926. Gründer: Richard Gries, Arthur Krebs, Frl. Gertrud Lau, Alfred Teske, Paul Voigt, Berlin. 7 Zweck: Verkauf von Waren aller Art ausschliessl. an Beamte u. Angestellte sowie deren Angehörige zu erleichterten Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Ansorge, Albert Gries, Benno Moses. Prokuristen: Richard Gries, Arthur Krebs. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Wilhelm Corsepius, B.-Steglitz; Spezialarzt Dr. Max Halle, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilhelm-Viktor Hootz, B.-Steglitz; Rubel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ejako Handels-Akt. Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bek. vom 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Europa-Export Akt. Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 34 974, Kassa 146, Waren 8810. Besitz an eig. Aktien 62 000, Verlust 8178. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 110. Sa. RM. 114 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 20 268, allg. Unk., Steuern usw. 24 999. – Kredit: Gewinn auf Waren 37 088, Verlust 8178. Sa. RM. 45 267. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Jean Sklarz, Beuthen O./S., Elise Schauer. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walter v. Erckert, Berlin; Florian Haida, Beuthen (0O.-S.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 30, Rosenheimer Str. 22. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liduidatoren: Alfred Daus, Max Franchon, Berlin. Üben den Verlauf der Liqu. ist nichts bekanntgegeben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ewa Export- u. Warenaustausch Akt.-Ges., Berlin No. 18, Elisabethstr. 28/29. (In Liquidation.) Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./6. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidator. Otto Horsch, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr chemischer, techischer, land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnisse sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 200 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. jur. Werner Maas, Charlottenburg, Hardenbergstr. 1; Berg- assessor Heinrich Steffen, Hesslingen b. Fallersleben; Bernhard Goldmann, Charlottenburg.