Mk 1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7229 Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N0. 18, Elisabethstr. 28/29. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Taubert, Berlin. Zweck: Beteil. an den von dem Kaufmann Leon Kohen ins Leben gerufenen Gesell- schaften, nämlich der Leon Kohen Ges. m. b. H. Berlin, der Chem. Fabrik „Molo“ Ges. m. b. H. Berlin u. der Internat. Express Comp. Akt.-Ges. Berlin, Übernahme der Wahrnehm. der gemeinsamen Interessen dieser Gesellschaften u. ihrer Oberleitung. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 206 624, Bankguth. 3619, Postscheckguth. 143, Kassa 272, Kassawähr. 25, Mobil. 1325, Kap.-Entwert. 9091, Verlust 12 573. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 193 674. Sa. RM. 233 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agiodiff. 36, Abschr., dubiose Forder. 12 998.. Kredit: Zs. 461, Verlust 12 573. Sa. RM. 13 034. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Berlin W 30, Eisenacher Str. 29, Albert Schmill, Willi Taubert, Berlin. „Foerderung Produktions-und Handels-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Firma bis 16./12. 1919 ohne den Vorsatz „Foerderung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen: Riga, Gr. Sandstr. 15; Reval, Badstubenstr. 3; Halle a. S., Marienstr. 21. –— Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Sowa, B.-Zehlendorf West, Dessauer Str. 15. Die erste Liqui- dationsrate wurde Ende Dez. 1926 mit RM. 17.50 für die Aktie gezahlt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von nutz- baren Mineralien, industriellen Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handelserwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbau- licher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art, schliesslich der Handel im In- u. Auslande mit den Produkten u. Bedarfsartikeln der vorbenannten Unternehmungen. – Beteiligungen: N. V. Electro Mechanisch Bureau, den Haag: „Aegis', Bulgarische Prod. u. Handels-A.-G, Sofia; Südosteuropäische Handels-G. m. b. H., Berlin, Filiale Hermannstadt. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 9 000 000, vom 1./7. 1921 div.-ber., zu 120 % begeben. – Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 222 001, Bank 47 450, Kassa 4000. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 10 382, Kredit. 5067, Rückstell. 5000, Liquidations-K. 103 001. Sa. RM. 273 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3903, Res. 5000, Abschr. 49 548, Über- schuss 12 952. – Kredit: Zs. 18 918, Mehrbewert. 52 485. Sa. RM. 41 403. Dividenden 1917/18–1925/26: 6, 6, 6, 10, 12, 0, 0, 0, 2― Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Schoenfeldt, Charlottenburg; Bankier Ludwig Heidings- felder, Frankfurt a. Main; Rechtsanwalt Alfred Maass, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Ludwig Heidings- elder & Co. Getreidevertriebs-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Barbarossastr. 49. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Felix Ettisch, Berlin W. 57, Frobenstr. 2. Lt. dessen Mitteilung v. 23./12. 1926 hat die Ges. seit 2 Jahren nicht mehr gearbeitet. Es sind weder Vermögen noch Schulden u. Aussenstände vorhanden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 0 3 0 8 * R * 0 Getreide-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Die Gründung erfolgte seinerzeit auf Grund gewisser Patente, die durch einen Prozess im Jahre 1924 der Ges. verloren gingen. Seitdem ist der Betrieb eingestellt. Die Firma existiert wohl dem Namen nach noch, besitzt jedoch, wenn auch keine Schulden, keinerlei Aktiven mehr; desgl. auch kein Geschäftslokal.