7230 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl u. scnst. unter den gleichen Geschäftsz weig fallenden Waren. Kapital: M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion u. Aufsichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Glaros Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen in Berlin W 8, Wilhelmstr. 70 b. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Finanzielle u. wirtschaftl. Beteilig. an Unternehm. des Handels u. der Industrie sowie die Gründ. solcher Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Karl Glaser, Dr. jur. Fritz Rosenfeld, Wien. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Leo Stein, Charlottenburg; Komm.-Rat Alfred Birnbaum, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frei, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Goerlich & Co. Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 27,/1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 17./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Moses Anikst, Charlottenburg. Zweck. Ausfuhr von Waren jegl. Art sowie Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 66, Postscheckguth. 16, Bankguth. 10 680, Warenbestand 6125, Wechsel 2348, Debit. 6668, Einricht. 9406, Verlust 706. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 24 019. Sa. RM. 36 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 415, Gehalt 15.015, Reisespesen 3204, Frachten 10 473, Porto 1317, Versich. 170, Steuer 3375, Verrechnung 3079. – Kredit: Waren 39 607, Kommission 8457, Provis. 1279, Verlust 706. Sa. RM. 50 050. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Frau Betty Anikst, geb. Glaser, Jacob Anikst, Frau Bella Wall, geb. Anikst, Charlottenburg. Handels- und Warenkredit Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Rankestr. 33. Gegründet: 8./10. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer: Werner Bethke, Dr. Bruno Wolf, Erich W. Schmidt, Heinz Tannen, Hubert Borchert, Berlin. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften u. Aussenständen, insbesondere für Automobile, Maschinen u. ähnl. Erzeugnisse, ferner auch die Diskontierung von Geschäfts- wechseln. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Bankier Max Würzburger, Stellv. Bankier Gerhard Mens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Kaufmann Gerson Simon, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Oberstlt. Kurt Rellstab. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin; ausserdem Ende 1925 in Brandenburg 21 u. in Pommern 8 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig-Holstein. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brenn- stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), V Maschinen u. Geräte, Ole u. Fette, VI Sämereien u. Saatgetreide, VII Buchhalterei u. Kasse, Tabakwaren, X Molkereiprodukte. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme ―――――――――――――Ü―ÜÜÜ,§Ü, s