Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3231 des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Der Waren- umsatz betrug 1922–1926: 334 100 036, 262 977 000, 407 159 720, 564 045 008, 483 878 934 kg. Zum Geschäftsbereich gehörten 1922–1926: 883, 889, 916, 896, 912 Spar- u. Darlehnskassen- Vereine u. 889, 711, 788, 695, 753 Betriebsgenossenschaften. Kapital: RM. 1 398 800 in 1622 Nam.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 5878 Nam.-Akt. Serie II zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. 1916 weitere Erhöh. des um M. 750 000 in 750 Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5000 neue Aktien gezeichnet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 7 500 000 (zerfallend in 1622 Akt. Serie I à M. 1000 vor dem 1./7. 1919, in 5878 Akt. Serie II nach dem 1./7. 1919 übern.) auf RM. 1 398 800; sämtl. Akt. der Serie I u. II wurden mit 50 % des eingez. RM.-Betrages bewertet, sodass die Akt. Serie I bzw. Serie II von bisher M. 1000 nunmehr über RM. 500 bzw. RM. 100 lauten. Schuldverschreibungen: Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss zwecks Sanierung, den Verlust durch freiwillige Umlage zu decken u. als Gegenwert Schuldverschreibungen auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., abgesehen von den Fällen des $§ 252, 3 H. G. B. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Warendiv. uach Umsatz der Aktion. mit der Ges., Rest Superdiv. oder Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 164 362, Speichermaschinen 16 400, Gleisanlagen 5704, Beteil. 22 611, Pferde u. Wagen 9840, Kraftfahrzeuge 203 036, Hyp. 53 000, Inv. 226 170, Säcke 139 000, Waren 1 310 400, Debit. 9 621 959, Kassa 33 072, Wechsel 4553, Eff. 2665, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 13 040, Verlust 1 108 994. — Passiva: A.-K. 1 398 800, Akzepte 1 250 000, aufgew. Hyp. 50 429, Kredit. 11 235 580. Sa. RM. 13 934 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925: 31 032, Abschr.: Grundst. u. Geb. 17 747, Speichermasch. 600, Gleisanlagen 500, Beteil. 2499, Pferde u. Wagen 1783, Kraftfahrzeuge 66 031, Inv. 21 040, Säcke 2157, Debit. 431 798; Zs. 472 692, Unk. 2 061 633, Abtragungsrate für Überbrückungskredit 122 451. – Kredit: Bruttowarengewinn 2 122 973, Verlust 1 108 994. Sa. RM. 3 231 967. Dividenden 1914–1926: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 25, 0, 0, 0, 0 %; ausserdem für 1912–1918 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %0 Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Adolf Robert, Dr. Otto Pfannenberg, Max Gerhardt. Prokuristen: Eduard Grimberg, Viktor Naundorf, Kurt Henze, Willy von Mossakowski. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Pfarrer Otto Neumann, Sallgast N.-L.; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Kantor Reinhart, Tornow (Kreis Crossen a. d. O.); Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf (Kr. Arnswalde); Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen (Kr. Angermünde); Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Richard von Puttkammer, Köslin; Pfarrer Siegfried Harnisch, Rathsdamnitz; Gutsbes. Wilhelm Westphal, Karlkow; Gen.-Dir. Reg.-Präs. z. D. Magnus Freiherr von Braun, Verbands-Dir. Graff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 28./2., 19/4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh- stoffen für Eisen-Industrie. Die Ges. steht in enger Verbind. mit den Firmen: Hoffmann & Motz, Eisenspalterei bei Eberswalde u. A. Motz, Kutzdorf bei Küstrin. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1154, „K.-Schätze 1113, Bankguth. 635, Aussen- stände 157 327, Inv. 4000, Warenbestände 107 368. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4276, Verpflicht. 146 857, Wechsel 20 034, Reingewinn 431. Sa RM. 271 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 466, Dubiose-K. 9729, Handl.-Unk. 93 716, Zs. 3941, Agio 29, Reingewinn 431. Sa. RM. 108 313. – Kredit: Sa. RM. 108 313. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Walter Gerechter, Charlottenburg: Prokurist: Paul Gross. Aufsichtsrat: Dr. A. Karsten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshaus klassischer Briefmarken, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Gegründet: 22./3. 1923, eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit klassischen Briefmarken u. Raritäten von Briefmarken sowie Post- wertzeichen jeglicher Art.