7232 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu GM. 4.20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. (15 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 25, Inv. 1, Debit. 13 910, Verlust 8063. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447, Vortrag 8296. – Kredit: Zs. 680, Verlust 8063. Sa. RM. 8743. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Konrad v. Blanckenburg, Charlottenburg; Reg.-Rat Wolfgang Müller-Credner, Breslau; Frau Hannah v. Prittwitz, Moisdorf (Kr. Jauer); Dir. Gerhard Nagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haniag Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Westfalia-Handels-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haus Falkenstein, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123 (bei Gerlach). Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Heag Handels- und Export Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 20./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Kaufmann Georg Paul Emil Loeser, B.-Schöneberg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Max Herbst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Paul Herzberg, Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Max Herbst betriebenen Handels- unternehmens, demnach der Handel mit Kolonjalwaren aller Art, insbes. mit Landes- produkten, Mühlenfabrikaten u. Zucker. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 2. Jan. 1926: Aktiva: Fuhrpark 1000, Postscheck 424, Aussenst. 21 179, Fehlbetrag 6718. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 322. Sa. RM. 29 322. Dividende 1923: 0.1 % in Gold. Aufsichtsrat: Waldemar Sperling, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 4; Amtsrat Günther Koppe, Wollup b. Zechin; Dir. Rich, Köster, Berlin. Herold Akt.-Ges. Deutscher Landwirte, Berlin W. 10, Sigismundstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1925 das Konkursverfahren eröflnet. Verwalter: Kaufmann Schuster, SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Nach dessen Mitteilung v. 23./12. 1926 konnte das Konkursverfahren noch nicht beendet werden, weil ein Prozess wegen Gehaltsforderung des Vorstandes schwebt. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben mit einer Konkursquote nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren ist am 30./12. 1927 infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ――――――7=