0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7233 Herrmann Konzern Akt.-Ges. für Industriebeteiligung in Berlin. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelbscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die „ zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 20./2. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./2. 1923: Novo-Fournier Akt.-Ges. Zweck: Hauptzweck der Ges. ist die wirtschaftliche Zus. fassung bestehender u. künftiger Industrieunternehm. nach dem Herrmannschen Organisations-, Fabrikations-, Ein- u. Ver- kaufssystem u. Beteil. an solchen Unternehm., weiter Herstell. u. Vertrieb von Novo- Fournierfabrikaten. Im Konzern sind folgende Ges. vereinigt: Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann A.-G. (Berlin), Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken A.-G. (Plauen), Labora chem. Fabrik A.-G. (Berlin), Plato-Platinal A.-G. (Berlin), Mitteldeutsche Uhren- vertriebs-A.-G. (Berlin), Ludwig & Fries A.-G. (Frankf. a. M.), Westdeutsche Uhrenvertriebs- A.-G. (Koblenz), Odiwe A.-G. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände (Berlin), Aug. Gruse A.-G. (Schneidemühl), Exhag Export-Handelsges. m. b. H. (Berlin), Manufacture d'Horlogerie (Bévilard-Schweiz). Stanze A.-G. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau (Berlin), Vogt- ländische Spritzguss A.-G. (Plauen), Chemische Leuchtmittel A.-G. (Leipzig), Skandinaviska Uhrenfabrik, Stockholm. An vorstehenden Unternehmungen ist die Hermann-Konzern A.-G. grösstenteile mit der Aktienmajorität beteiligt. –— Der gesamte Herrmann-Konzern dürfte sich wahrscheinlich auflösen, worüber näheres nicht zu erlangen war. Kapital: M. 250 Mill. in 250 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5. Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien, angeb. im Verh. von 1: 5 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 240 Mill. in 240 000 Aktien, ausg. zu 110 %. – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kopischstr. 2, do. Zehlendorf 2, Masch., Werkz., Mobil., Fahrzeug, Fabrikat.-Einricht. 5, Kassa 2 Bill., Postscheck 10 721 000, Bankguth. 35 Bill., Debit. 294 Bill., Rohstoffe, Halbfabrikate u. Lagerbestände 283 Bill., Eff. 100 650 000, Kaut. 133 900. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 1.000 000, Rückstell. 2 672 725, noch nicht erhob. Div. 3 870 000, Kredit. 15 Bill., Gewinn 600 Bill. Sa. M. 615 Bill, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 Bill., Abschr. 1.9 Bill., Fabrikgebäude- Erhalt.-K. 46 Md., Geb.-Erhalt.-K. 23 021 850, Reingewinn 600 Bill. —– Kredit: Vortrag 339 035, Agiogewinn 51 784 325, Gewinn aus Fabrikation, Waren, Mieten usw. 610 Bill. Sa. M. 610 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans A. Prahl, B. Lichterfelde; G. v. Lind, Zehlendorf- West. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Loschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Moritz Holz K.-G. a. A., Berlin-W Grosse Seestrasse 125. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Das A.-K. ist ver- loren. Die Gläubiger dürften durch Zwangsvergleich 25 % erhalten. Nach erfolgter Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 3./3. 1926 aufgehoben. Amt- 11 Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Holzhandels -Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 2 (b. M. v. Knoblauch). Die Ges. hat bereits vor ca. 3 Jahren ihren Betrieb eingestellt. Die Firma konnte nur noch nicht im Handelsregister gelöscht werden, weil der Vorstand u. die Inhaber der Aktien in Polen sind. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hutten Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 29. negründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. unterhält Filjalen im Inland u. Ausland. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 453 ――