%― * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7237 v. 24./12. 1927 schwebt das Konkursverfahren noch immer. Infolge des Umstandes, dass der weitaus grösste u. wertvollste Teil des Vermögens mit Rechten Dritter belastet war, gelangt eine Konkursdividende nicht zur Hebung. Hieraus folgert, dass die Aktionäre leer ausgehen bezw. die Aktien wertlos geworden sind. Gegründet: 3./9. 1924; eingetr. 6./11. 1924. Die Firma lautete bis zum 24./6. 1925; Jörzey- Piano-Export-Akt.-Ges.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Jörzey-Pianos, Jörzey-Flügeln u. anderen Musik- instrumenten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: E. Zeyen, Wilhelm Rolshoven, Arthur Römer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Mühsam-Werther, Jacob Jörgensen, Wilhelm Rolshoven. ― – e0 3 2 a 0 = = Kompagnie für auswärtigen Handel, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Unter den Linden 21 (bei Rechtsanwalt Dr. Etscheit). Gegründet: 26./2. 1925; eingetr. 11./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 30./1 1. 1926 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Vereidigter Bücher- revisor Richard Thun, Berlin W. 50, Augsburger Str. 6. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Industrie u. Landwirtschaft, insbes. nach u. in dem Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gregor Perepletnik, Berlin; Journalist Wjevolod Vogt, Kaufm. Baronir Zatouroff, Paris. Kosmos Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstr. 98. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art sowie Beteil. an kaufmänn. Unternehm, u. Vor- nahme von Finanzierungsgeschäften, insbes. der Handel mit dem Ausland. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000, Debit. 5936, Eff. 18 000, Beteil. 90 000, Inv. 1. – Passiva: A-K. 250 000, Kredit. 2486, Hyp. 108 000, R.-F. 13 451. Sa. RM. 373 937. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Prof. Bruno Haise, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Leist, Berlin. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Karl Hencinski, Charlottenburg; Kaufmann Heinz Peschlow, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter v. Karger, B.-Lankwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kowno Akt.-Ges. für Handel mit Osteuropa, Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Infolge Nichtbeacht. dieser Aufforder. ist die Fa. lt. Bek. desselben Amtsger. v. 30./11. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Unter den Linden 1. Gegründet. 29./9. bzw. 30./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liqui- dator: Josef Kampf, Wilmersdorf, Dorotheenstr. 49. Zweck. Betrieb eines Handeilsgeschäfts in Kunstgegenständen u. damit verwandten Gegenständen in den Sälen des Hotels Adlon in Berlin, sowohl für eigene Rechn. wie auch kommissionsweise. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Exz. Gesandter z. D. Herbert von Beneckendorff u. von Hindenburg, Dir. Werner Kops, Bankier Eugen Friedmann, Berlin. S. & M. Loewenberg, Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 67. Gegründet. 19./1., 1./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Max Loewenberg, Berlin W 57, Potsdamerstr. 67. 7